Volles Rohr ins Ohr

Der Graben als Gefahrenzone: Unter langjährig beschäftigten Orchestermitgliedern sind Hörschäden weit verbreitet. Nicht selten liegt die Schallbelastung deutlich über den zulässigen Werten. Ein Gespräch mit zwei Experten des Musikeralltags

Opernwelt - Logo

«Musik wird oft nicht schön gefunden, weil sie stets mit Geräusch verbunden», dichtete einst Wilhelm Busch. In England hat das Geräusch im Mai dieses Jahres dazu geführt, dass ein Gericht einem Musiker Schadensersatz in gewaltiger Höhe zugesprochen hat. Sofern das Urteil nicht in einer höheren Instanz aufgehoben wird, muss das Royal Opera House Covent Garden seinem ehemaligen Bratscher Christopher Goldscheider 750.000 Pfund zahlen.

In einer Probe der «Walküre» vor sechs Jahren war Goldscheider Schallbelastungen von bis zu 137 Dezibel ausgesetzt, wodurch er laut eigener Darstellung einen Hörverlust sowie eine Überempfindlichkeit des Gehörs erlitt. Seitdem kann er keine lauteren Geräusche mehr ertragen und ist berufsunfähig. Bei der Deutschen Orchestervereinigung (DOV) kümmern sich Sieglinde Fritzsche, Bratscherin bei der Mecklenburgischen Staatskapelle Schwerin, und Christof Lehan, Posaunist bei den Osnabrücker Symphonikern, schon länger um den Schallschutz. Im Rahmen der Arbeitsgruppe «Gesundheit und Prophylaxe» reisen sie zu den Orchestern und beraten sie, was sich tun lässt, damit auch die Musiker selbst das Musizieren weiterhin als schön und nicht als Lärmbelästigung erleben.

 ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt Jahrbuch 2018
Rubrik: Musikermedizin, Seite 92
von Michael Stallknecht

Vergriffen
Weitere Beiträge
Nussknacker

Als er vor sieben Jahren zum ersten Mal «Sänger des Jahres» wurde, gehörte er noch zum Ensemble der Frankfurter Oper. Es war die Zeit seiner Debüts an der Mailänder Scala und der Berliner Staatsoper, bei den Salzburger Festspielen und in Glyndebourne. Dort gastierte Johannes Martin Kränzle seinerzeit mit jener Partie, die ihn 2014 an die Met, 2017 nach Covent...

Rätselhaft klar

In der vergangenen Spielzeit machten diese neuen Stücke den stärksten Eindruck: Heinz Holligers «Lunea» nach Nikolaus Lenau in Zürich (die «Uraufführung des Jahres»), Aribert Reimanns «L’Invisible» nach Maurice Maeterlinck an der Deutschen Oper Berlin, Toshio Hosokawas «Erdbeben. Träume» nach Heinrich von Kleist in Stuttgart und Arnulf Herrmanns «Der Mieter» nach...

Ölkrise

Klassisch und nahezu dogmatisch argumentiert: Maler haben auf der Bühne nichts zu suchen. Malerei ist zweidimensionale Raumkunst, Theater dreidimensionale Zeitkunst. Beides zusammengespannt, verträgt sich schlecht. Das letzte Wort in dieser Sache?

In der Praxis drängten sich immer wieder andere Gesichtspunkte als Misslichkeiten vor. Ob Oskar Kokoschkas Entwürfe...