Unter die Räder gekommen
Volksstück, böse Satire, plattgewalzte Trash-Oper? Vor allem Letzteres. Ödön von Horváths bodenlose Spießertragödie «Geschichten aus dem Wiener Wald», die der Wiener Komponist HK Gruber 2014 bei den Bregenzer Festspielen als gleichnamiges Musiktheater präsentierte, in der Regie Michael Sturmingers (des Librettisten), ist nun in einer außer Rand und Band geratenen Berlin-Version der Komischen Oper zu erleben.
Wobei Horváths Stück, uraufgeführt 1931 just in Berlin, unter die Räder kam – im buchstäblichen Sinn: Auf der Bühne treiben mehrere von Bühnenarbeitern hin- und hergezogene Autos mit Berliner Kennzeichen ihr vordergründiges (Un)Wesen.
In der Großmonitor-Flusslandschaft mit Badestrand oder an der Tankstelle mit Traffikladen, flott gebaut von Robert Rumas, lungern Solisten und Chor mit schicken Sonnenbrillen und in knallschrillem Outfit (Kostüme: Julia Kornacka) gelangweilt herum und lassen dann mehr und mehr die Sau raus. Der junge, aus Polen stammende Michal Zadara, der sein Deutschland-Debüt als Opernregisseur gibt, hat alle Hände voll zu tun, das Drama um das auf Abwege geratene Mädchen Marianne so üppig und «cool» wie nur möglich unter die Leute zu bringen. Cornelia Zink ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Opernwelt Juli 2016
Rubrik: Panorama, Seite 34
von Wolfgang Schreiber
Keiner brachte sich so kompromisslos gegen das sogenannte «Regietheater» in Stellung wie Peter Stein. Als er in den frühen Neunzigerjahren Debussys «Pelléas et Mélisande» herausbrachte (er tat das in der Abgeschiedenheit der Welsh National Opera von Cardiff, aber doch zusammen mit Pierre Boulez am Dirigentenpult), setzte er auf eine Lesart, welche die...
Jubilare
Jan Krenz zählt zu den bedeutends-ten polnischen Dirigenten vor allem im Bereich der zeitgenössischen Musik, begann seine musikalische Laufbahn jedoch als Komponist. Sein «Streichquartett Nr. 1» wurde bereits 1943 im besetzten Warschau im Untergrund aufgeführt. Krenz komponierte während seiner gesamten Dirigentenkarriere Werke verschiedener Genres, darunter...
Wie kein anderer Komponist der Gegenwart hat sich Georg Friedrich Haas in seinem Schaffen einer am Übergang vom Licht zur Dunkelheit angesiedelten Musik verschrieben. Dabei experimentiert er nicht nur mit der schattenhaften Abdunkelung der Klänge, sondern auch mit der Saalbeleuchtung. Bereits in dem groß angelegten Orchesterwerk «in vain» und in der Kammeroper...