Überschätzt

Foroni: Cristina, regina di Svezia Oldenburg / Staatstheater

Opernwelt - Logo

Jacopo Foroni gehört zu den vielen Vergessenen der Musikgeschichte. Den 1825 geborenen Italiener verschlug es nach der 1848er-Revolution nach Stockholm, wo er sich mit seiner Oper «Cristina, regina di Svezia» einführte, Hofkapellmeister wurde, aber schon 1858 an der Cholera starb. Man tut ihm keinen Gefallen, wenn man die 2007 in Göteborg erstmals wieder gespielte und jetzt in Oldenburg mit viel publizistischer Schützenhilfe als deutsche Erstaufführung gegebene «Cristina» mit Verdi vergleicht, Foroni gar zu dessen potenziellem Konkurrenten erklärt.

Foroni beherrscht sein Handwerk, vermag wirkungssicher, wenn auch melodisch nicht gerade zündend zu schreiben – überschreitet mit seiner blockhaften Dramaturgie, die ihn mit dem jungen Verdi verbindet, aber nirgends den Erwartungshorizont der Zeit.

Dabei gäbe die historische Vorlage – das geheimnisumwitterte Leben der unvermählt gebliebenen schwedischen Königin Christina, der Tochter Gustav Adolf II., die ihre Rolle als Herrscherin weder im Leben noch in der Geschichte finden kann, 1654 abdankt, nach Rom übersiedelt und dort zum Katholizismus konvertiert – durchaus Stoff für eine originelle Oper in der Nachfolge von Donizettis ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt Juli 2016
Rubrik: Panorama, Seite 40
von Uwe Schweikert

Weitere Beiträge
Spielpläne

ML = Musikalische Leitung
I = Inszenierung
B = Bühnenbild
K = Kostüme
C = Chor
S = Solisten
P = Premiere
AP = A-Premiere
BP = B-Premiere
UA = Uraufführung
WA = Wiederaufnahme


Deutschland

Aachen
Tel. 0241/478 42 44+0180/500 34 64
Fax 0241/478 42 01
www.theater-aachen.de
Bühne
– Le Toréador: 2., 9.
– Die verkaufte Braut: 3., 6., 10.

Mörgens
– Gold!: 5.

Bad Aibling
opernbühne e. V.

Tel....

Not macht erfinderisch

Ein Wunder, ein Wunder, ein Wunder», ruft die Menge in Richard Wagners «Lohengrin», als der Gralsritter auf dem Schwan dahergeschwommen kommt. Ein Wunder brauchte auch das Konzert Theater Bern, als man sich letztes Jahr unverhofft mit einer Panne konfrontiert sah. Seit 2014 wird der neoklassizistische Bau umfassend renoviert (Kostendach: 45 Millionen Schweizer...

Aus der zweiten Reihe

Es sind meist die Mittelmäßigen, von denen man etwas über die Zwänge und Bedingtheiten einer Epoche erfährt, mehr jedenfalls als von den ganz großen Talenten. Solch ein Mittelmäßiger war der Komponist NICOLA ZINGARELLI – jedenfalls nach dem Höreindruck, den die Wiederaufführung seiner erfolgreichsten Oper «Giulietta e Romeo» im Salzburger Haus für Mozart...