Meldungen, Personalien 7/22
JUBILARE
Das sängerische Können des US-amerikanischen Baritons Thomas Jamerson fand von den späten 1960erbis hin zu den 1990er-Jahren viel Beachtung. Richtig prominent trat er 1968 erstmals in Erscheinung als er im Studio die Rolle des Barone Douphol in Verdis «La traviata» mit Georges Prêtre am Pult des RCA Italiana Orchestra an der Seite von Montserrat Caballé (Violetta) und Carlo Bergonzi (Alfredo) verkörperte.
Später sang er bedeutende Rollen bei den amerikanischen Erstaufführungen von Schönbergs «Die Jakobsleiter» und Henzes «Die Bassariden». 1971 war er als Professor Bolental in der Uraufführung von Menottis «The Most Important Man» im New Yorker Lincoln Center vertreten. 1984 nahm er als Schaunard in Puccinis «La bohème» von der New York City Opera, an der er viele Rollen gesungen hatte, Abschied und konnte sich anderen Engagements, so in Baltimore, Boston und Philadelphia, widmen. Am 3. Juli 2022 feiert Thomas Jamerson seinen 80. Geburtstag. Wir sagen: Happy Birthday!
Per Nørgård wird gerne als kompositorischer «Einzelgänger» bezeichnet, dessen Ästhetik kaum auf einen Nenner zu bringen ist. Geboren in einem Vorort von Kopenhagen studierte Nørgård bei Vagn Holmboe in ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Opernwelt 7 2022
Rubrik: Service, Seite 62
von
Nein, Rivalinnen sind Véronique Gens und Sandrine Piau nicht. Aber nun haben sie erstmals gemeinsam ein Recital aufgenommen, das zwei historischen Vorgängerinnen gewidmet ist, die im ausgehenden 18. Jahrhundert das Pariser Opernleben beherrschten und in der Tat Kontrahentinnen waren – Madame Saint-Huberty (1756-1812), die als Tragödin an der Académie Royale de...
Zwei zu Beginn des 20. Jahrhunderts entstandene italienische Opern mit russischen Sujets sind beim Maggio Musicale Fiorentino herausgekommen und auf DVD veröffentlicht worden. Nach Franco Alfanos «Risurrezione» von 1904 (OW 8/2021) nun also Umberto Giordanos «Siberia», die bei der Premiere an der Mailänder Scala wenige Monate zuvor einen sensationellen Erfolg...
Es war die Renaissance des romantischen und des klassischen Belcanto-Repertoires, die seit Beginn der 1960er-Jahre zur Nachfrage nach wendigen Mezzo- und Altstimmen führte – insbesondere für etliche der zentralen Partien von Gioachino Rossini, dessen Opern in den sechs, sieben Jahrzehnten zuvor Opfer der Tradition, also der «Schlamperei» (Gustav Mahler), geworden...