Linz verändert
Melancholie verschattet die Gesichter der beiden Knattermimen: «In Linz müsste man sein ...» Die süffisante Schlusspointe des legendären Sketchs von 1959 mit Helmut Qualtinger und Johann Sklenka, in dem zwei Provinzschauspieler ihr Leben Revue passieren lassen und ihren Träumen nachhängen, ist längst zum Sprichwort geworden. Ganz im Sinne des hierzulande begeistert geübten Linz-Bashing, an dem auch Thomas Bernhard mit seinem «Heldenplatz» teilnahm: «... in Linz geboren, allein das ist ein fürchterlicher Gedanke».
Natürlich sei Linz lange gezeichnet gewesen von traumatischen Folgen des Nationalsozialismus; das musste verdaut werden, meint Rainer Mennicken, noch Intendant der Linzer Bühnen. Aber es vollziehe sich nicht nur ein Imagewechsel, die Menschen entwickelten sich und ihre Lebensverhältnisse mit beachtlicher Dynamik. «Linz verändert», hätten sie sich zum Wahlspruch gemacht. Mennicken selbst kam 2006 mit Freude nach Linz. «Mir ist angekündigt worden, dass es keine Einsparungen beim Landestheater geben wird, sondern im Gegenteil Erweiterungen: ein Kulturhaupstadt-Jahr, den Theaterneubau, Personalzuwachs, bessere Produktionsbedingungen. Ich war Feuer und Flamme. Manches braucht ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Opernwelt Juli 2016
Rubrik: Magazin, Seite 78
von Gerhard Persché
So problematisch Arrigo Boitos ideengeschichtliche Dämpfung der Erstfassung seines «Mefistofele» und der Rückgriff auf Elemente des traditionellen italienischen Melodramma sein mögen, das Werk enthält in seiner finalen Gestalt von 1875 etliche saftige Stücke fürs melomane Publikum und szenisch Packendes. Man muss das Lob ja nicht so überziehen wie Bernard Shaw, der...
Impressum
57. Jahrgang, Nr 7
Opernwelt wird herausgegeben von
Der Theaterverlag – Friedrich Berlin
ISSN 0030-3690
Best.-Nr. 752291
Redaktion Opernwelt
Nestorstraße 8-9, 10709 Berlin
Tel.: +49(0)30/25 44 95 55
Fax: +49(0)30/25 44 95 12
E-Mail: redaktion@opernwelt.de
Redaktionsschluss dieser Ausgabe
war der 06.06.2016
Redaktion
Wiebke Roloff
Albrecht Thiemann (V. i. S. d....
Man muss ihn einen erfolgreichen Sisyphus nennen, und so sieht er sich auch selbst. Als Opernintendant in Amerika hat David Gockley den Stein der Ästhetik immer den Berg hochgerollt, um zu sehen, wie er auf der anderen Seite als Stein der kommerziellen Abhängigkeit wieder herunterrollte. Abgehalten von seiner unerschrockenen Politik der Innovation hat ihn das...