Liebesleid
Vor Beginn der «eigentlichen» neuen Bregenzer Inszenierung von Jules Massenets Goethe-Vertonung «Werther» erleben wir die Realisierung eines Theaterkniffs, der einem häufig schon halbgar vor die Flinte gekommen ist: Vor dem Vorhang wird zunächst ein Text verlesen. Regisseurin Jana Vetten aber überführt dieses Konzept auf attraktive Weise ins Interessante. Denn der Kinderchor rezitiert hier Teile der Goethe’schen «Werther»-Briefe, als Sprach-Kakophonie-Kanon.
Man hört zunächst Anredefloskeln – und aus dem kindlichen Sprachgewirr schälen sich schon bald die textgewordenen Gefühlsweltabgründe Werthers hervor. Alle kleinen Vorleser, zu denen sich bald die reife Charlotte als deren Ersatzmutter gesellt, verbleiben mit aufgerissenen Mündern à la Munch – ein Bild, das am Ende seine schreckliche Rückkehr «feiert», nachdem Werther minutenlang und noch viele Male seine Liebe beteuerte, mit blutdurchtränktem weißem Hemd.
Dann hebt sich der Vorhang und gibt den Blick frei auf ein begehbares, nur vorne durchbrochenes Rondell, das Ausstatterin Camilla Hägebarth als veritable Spielfläche errichtet hat, auf der die Kinder jauchzend auf- und ablaufen. Gleichzeitig dient das in der Mitte jeweils ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Opernwelt November 2023
Rubrik: Im Focus, Seite 22
von Arno Lücker
Schwüles Gedünst? Es ist eher ein Hauch von Grünem Hügel, der am Theatervorplatz nahe dem Tinguely-Brunnen in der Luft liegt. Originale Nürnberger Rostbratwürste und echtes Bayreuther Bier werden da in den Pausen feilgeboten – zu Preisen, die sich von denen der Pausengastronomie der Richard-Wagner-Festspiele nicht besonders unterscheiden. Für den Besucher...
Im Oktober 1904 unterzeichnete General Lothar von Trotha in der Kolonie Deutsch-Südwestafrika einen Vernichtungsbefehl gegen das Volk der Herero. Er ließ sie in die Wüste treiben, wo viele verdursteten. Wer in die alte Heimat zurückkehrte, wurde von den kaiserlichen Truppen erschossen oder in Konzentrationslagern interniert. Mehr als 100 Jahre später leben im...
Es ist im Grunde immer wieder dieselbe Geschichte. Und sie erzählt nicht nur von einem Durchbruch, sondern auch von einem lästigen Label: Nachfolgerin der Callas, diesen Titel wurde Renata Scotto nie richtig los. Im Herbst 1957 war es, als sich in Edinburgh ein angeblicher Callas-Skandal ereignete. Dabei hatte die gastierende Scala nur fünf Aufführungen vereinbart....