Korridor des Horrors
Kein Vorspiel, kein Vorhang. Nur jede Menge Bretter, die die Welt bedeuten. Es handelt sich um Dachlatten, schon ziemlich abgenutzte Secondhand-Exemplare, schwärzlich oder bräunlich, marode und verwittert, aus denen das überschaubare Reich des König Lear zusammengenagelt worden ist. Latte für Latte bilden sie einen schmalen Korridor. Viel Platz haben sie also nicht, Lears böse Töchter, um einander auszutricksen und sich selbst und Land und Leute in Krieg und Ruin zu treiben.
Aribert Reimanns emphatische Shakespeare-Oper «Lear», seit der Münchner Uraufführung anno 1978 bereits 27-mal neu inszeniert, wird vom Setting am Palais Garnier in Paris auf das Format eines Kammerspiels zurückgebucht. Und ganz shakespearisch marschieren zunächst auch erst mal alle Spielteilnehmer an der Rampe auf, Albany, Kent, Gloster, Cornwall, France und so weiter, Glosters Söhne, Lears Töchter, als Darsteller ihrer selbst. Wie Raubtiere fixieren sie ihr Opfer, das Publikum, um später, während der ersten Verwandlungsmusik, auf engstem Raum im Kreis herumzutigern, rastlos und sinnlos, wie die Tiere im Zoo, angetrieben vom Schnattern des Blechs, vom Donnern der großen Trommel.
Öfters fällt etwas Licht ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Opernwelt Juli 2016
Rubrik: Im Focus, Seite 16
von Eleonore Büning
Oper? Natürlich nicht oder doch nur ein wenig. Szenisches Konzert? Eine Spur auch davon. Themenabend mit Musik? Schon eher. Indes, «Musik- und Tanztheater» nennen der deutsche Schauspielregisseur Sebastian Nübling und der belgische Choreograf Ives Thuwis ihr nicht ganz zweistündiges Basler Programm.
Eine «Méditation sur ma mort future» kündigt die Leuchtschrift...
Als Istanbul 2010 gemeinsam mit dem Ruhrgebiet und der ungarischen Stadt Pecs Kulturhauptstadt Europas wurde, erfüllten sich nicht alle Erwartungen. Man munkelte von Korruption, versickernden Fördergeldern. Aber in der 15-Millionen-Stadt vibrierte eine weltoffene Aufbruchsstimmung. Es fiel leicht, hier an die Anschlussfähigkeit der Türkei an die Europäische Union...
Gut aussehend soll er gewesen sein. Mit großen, feucht schimmernden Augen zeigt ihn ein Ölgemälde von Élisabeth Vigée-Lebrun; angeblich hat sie ihn gut getroffen (Foto). Zarin Katharina die Große, der er von 1776 bis 1783 diente, war in Giovanni Paisiello geradezu vernarrt, überhäufte ihn mit Geschenken, legte ihm sogar einmal – er wirkte am Cembalo ein wenig matt...