Kabinett der Träume

Bohuslav Martinus «Juliette» ist begehrt wie nie. An der Berliner Staatsoper deuten Daniel Barenboim und Claus Guth das Stück nun als surrealen Krimi – mit Magdalena Kozená und einem irre spielenden Rolando Villazón

Opernwelt - Logo

Der verflixte Revolver! Den ganzen Abend über versucht Rolando Villazón ihn loszuwerden. Und doch taucht er immer wieder auf, egal, wo er die Waffe vorher gerade hat verschwinden lassen. So oft fällt ihm das gefährliche Gerät mit der Trommelkammer in die Hände, dass es schließlich zum tödlichen Schuss kommt. In Claus Guths Inszenierung von Bohuslav Martinus «Juliette» führt Villazón den absurden Slapstick-Kampf mit dem altmodischen Schießeisen auf hoch virtuose Weise, macht die vergebliche Entsorgung des unliebsamen Geräts zum Running Gag eines traurigen Clowns.



Denn als solcher erscheint Michel hier, der Pariser Buchhändler, der seiner Traumfrau hinterherjagt, jener Juliette, die ihm einst in einer fremden Stadt wie eine Vision erschien. Als es dann endlich zum lang ersehnten Rendezvous kommt, sinkt die Angebetete tödlich getroffen zu Boden. Ob er der Schütze war oder es sich um einen Blindgänger handelte, kann Michel auch im «Zentralbüro der Träume» nicht erfahren – stattdessen hört er plötzlich Juliettes Stimme hinter einer verschlossenen Tür.

Das spanische Verb «revolver» bedeutet «aufwühlen, durcheinanderbringen, verwirren» – und dass dem Publikum in der Berliner Staatsoper so ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt Juli 2016
Rubrik: Im Focus, Seite 12
von Frederik Hanssen

Weitere Beiträge
Editorial

«Heute findet jede Zeitung / größere Verbreitung durch Musikkritiker / Und so hab auch ich die Ehre / und mach jetzt Karriere als Musikkritiker», schnodderte Georg Kreisler in den Sechzigern mit herrlich gerolltem «rrr». Der Rezensent in seinem Song hat von Tuten und Blasen keine Ahnung, dafür rächt er sich an den Künstlern. Er hat mit dem Publikum rein gar nichts...

Jubel, Trubel, Heiterkeit

Die Klassiker sind einfach nicht wegzudenken aus dem Repertoire. Das gilt auch für Rossinis exakt 200 Jahre ­alten «Barbier von Sevilla», der selbst angesichts einer Schwemme von Ausgrabungen, die inzwischen noch das obskurste Werk des italienischen Komponisten aus der Versenkung gespült hat, immer seine beliebteste Oper sein dürfte. Und bei einer schlagenden...

Doppelspiel

Kurz vor der Premiere macht ein Gerücht die Runde. Max Brands «Stor­my Interlude» dauere nicht einmal vierzig Minuten, also spiele man das Stück gleich zweimal hintereinander. So etwas kannte man bisher eigentlich nur von Karlheinz Stockhausen, der vor allem bei Uraufführungen einzelner Szenen des «Licht»-Zyklus dem Publikum nach der Pause die Möglichkeit bieten...