Jedes Stück ein Gedicht
Unter den großen Komponisten des 19. Jahrhunderts ist Hugo Wolf der Lyriker par excellence. Bei ihm steht das Wort im Zentrum wie bei keinem seiner Vorgänger. Seine Musik dient den Dichtern – Goethe und Mörike zuallererst, aber auch Eichendorff, Paul Heyse und Emanuel Geibel. Gleiches ließe sich, über die Sprachen und Zeiten hinweg, nur noch von Francis Poulenc sagen. Ihm hat die belgische Sopranistin Sophie Karthäuser 2014 eine CD gewidmet («Les anges musiciens»), die zu den beglückendsten Liedeinspielungen der letzten Jahre gehört.
Wenn sie jetzt eine facettenreich zusammengestellte Auswahl von 23 Wolf-Liedern folgen lässt, so kommt das für eine nicht aus dem deutschen Sprachbereich stammende Sängerin einem Wagnis gleich. Nicht nur wegen der heiklen Textdeklamation, sondern auch angesichts einer einschüchternden Konkurrenz in diesem Repertoire. Umso bewundernswerter ist das Ergebnis: Karthäuser besteht die Herausforderung mit makelloser, akzentfreier Artikulation.
Die Sängerin, die – von William Christie und René Jacobs gefördert – hauptsächlich mit Barock- und Mozart-Aufführungen bekannt geworden ist, besitzt einen leicht ansprechenden hohen Sopran und ein individuelles, ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Opernwelt Juli 2016
Rubrik: CD des Monats, Seite 25
von Uwe Schweikert
Als Istanbul 2010 gemeinsam mit dem Ruhrgebiet und der ungarischen Stadt Pecs Kulturhauptstadt Europas wurde, erfüllten sich nicht alle Erwartungen. Man munkelte von Korruption, versickernden Fördergeldern. Aber in der 15-Millionen-Stadt vibrierte eine weltoffene Aufbruchsstimmung. Es fiel leicht, hier an die Anschlussfähigkeit der Türkei an die Europäische Union...
Der graue Linoleumboden riecht nach Schulsport, die Neonröhren summen leise. Hier ein Plüschsofa, dort eine Schubkarre voll abgewetzter Männerschuhe. An den Wänden: Ballettstangen. Ein groß gewachsener Mann im Sakko kriecht auf allen Vieren in die Mitte des Raumes, beobachtet von einer kleinen älteren Frau, die hinter einem langen Holztisch verkehrt herum auf ihrem...
Mit etwa 25 Millionen Euro ist das Teatro Lirico in CAGLIARI verschuldet. Schon seit einigen Jahren lebt die Kompanie von der Hand in den Mund. Ist man ausnahmsweise mal flüssig, wird zunächst das fest angestellte Personal bedient. Andere Kräfte, zumal auswärtige, müssen sich gedulden, drohen am Ende gar leer auszugehen. So warten einige Solisten und...