«Ich will gefordert werden»
Frau von der Damerau, zunächst Ortrud, dann Brünnhilde, bald Ariadne – fühlen Sie sich stimmlich endlich im dramatischen Fach angekommen?
Nein. Ich plane eher virtuos. Deshalb habe ich auch nicht das Gefühl, dass ich irgendwo angekommen bin. Man kann in diesem Beruf nicht allein über seine Entwicklung bestimmen, man muss auch mit den richtigen Partien besetzt werden. Stimme und Persönlichkeit verändern sich im besten Fall ja fortlaufend. Es geht mir aber zum Beispiel nicht darum, Sopran zu sein, sonst würde ich keine Ulrica mehr singen.
Im Moment sehe ich das als Sport, noch alles zu können.
Trotzdem hatten Sie schon immer eine große, kraftvolle Stimme. Insofern könnte der Übergang zum dramatischen Fach doch die letzte Häutung sein.
Es passt einfach. Ich habe einige Stufen ausgelassen, aber das Fach fühlt sich selbstverständlich an. Natürlich gibt es damit echte Herausforderungen, und die wollen gemeistert sein. Aber das sind eben Partien, die man nicht einfach so locker wegsingt.
Und wo liegt Ihre vokale Wohlfühlzone? Bei Ulrica? Erda? Oder Brünnhilde?
Wohlfühlzone ist ein großes Wort. Auch die Solo-Partie einer Mahler-Symphonie bietet gewaltige Herausforderungen, gerade weil ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Opernwelt September/Oktober 2022
Rubrik: Interview, Seite 72
von Markus Thiel
Heinz Holligers zweites abendfüllendes Musiktheaterwerk «Lunea» wurde am 4. März 2018 am Opernhaus Zürich uraufgeführt und in der Kritikerumfrage dieser Zeitschrift zur «Uraufführung des Jahres» gewählt. Nachgespielt – das Schicksal vieler Uraufführungen selbst prominenter Komponisten – wurde es bis heute nicht. Es ist eine Großtat Manfred Eichers, nach Holligers...
Unter den zahllosen berühmten Arien aus Georg Friedrich Händels Opern und Oratorien ist sie vielleicht die berühmteste; fast jede Gesangsstudentin und jeder Counter mit Sopranstimme hat die Noten von «Ombra mai fu» irgendwann während ihrer (respektive seiner) Ausbildung auf dem Pult gehabt – einmal, weil dieses zauberhaft-versonnene Schattenstück aus Händels...
Herr Pappano, die neue Spielzeit der Accademia Nazionale di Santa Cecilia in Rom startet am 18. Oktober mit «Elektra». Es ist Ihre letzte Spielzeit als Musikalischer Direktor der Accademia. Warum haben Sie gerade diese Strauss-Oper für die Spielzeiteröffnung ausgesucht?
Ich hätte die «Elektra» an Covent Garden dirigieren sollen, aber wir mussten sie aufgrund der...