Heimisches Gewächs
Man könnte denken, Johann Friedrich Agricola habe mit seinem Geburtsort geographische Gerechtigkeit walten lassen. Bald auf den Meter genau in der Mitte zwischen den Städten Altenburg und Gera liegt das Dorf Dobitschen, wo Agricola 1720 als Sohn eines «Fürstlich Altenburgischen und Freiherrlich Bachofenischen Kammeragenten und Gerichtsdirektors» zur Welt kam. Gemeint ist die Adelsfamilie Bachofen von Echt, die dort ein Wasserschloss besaß.
Als Agricolas Oper «Achille in Sciro» im vergangenen April vom Theater Altenburg Gera erstmals nach der Potsdamer Uraufführung wieder auf die Bühne gebracht wurde, durften sich also beide Orte des 1995 fusionierten Theaters gleichermaßen im Licht der Wiederentdeckung sonnen. Mit leichten Vorteilen bei Altenburg. Offiziell liegt Dobitschen im «Altenburger Land». Gleichwohl fand Agricola sein Glück weiter nördlich: In Leipzig nahm er bei Johann Sebastian Bach Unterricht, über dessen Sohn Carl Philipp Emanuel kam er 1741 nach Berlin, wo er Zugang fand zum musikalischen Kreis um Friedrich den Großen. Zehn Jahre später wurde er Kammermusiker und Hofkomponist des Königs, blieb damit aber eine Stufe unter dem Hofkapellmeister Carl Heinrich Graun. Das ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Opernwelt Mai 2025
Rubrik: Medien, Seite 37
von Clemens Haustein
Herr Tetelman, viele Menschen denken derzeit an Puccini, wenn sie Ihren Namen hören. PR, CD und entsprechende Auftritte tragen da ebenfalls ihre Früchte. Was ist eigentlich eine Puccini-Stimme?
Ganz prinzipiell: Ich glaube, dass es Puccini-Stimmen gibt. Die Historie hat doch gezeigt, dass es spezielle Stimmen für Puccini, andere etwa für Verdi gibt. Nur ein paar...
Dass das «Opera Forward Festival» der Zeit vorauseilen will, steckt ja schon in seinem Namen. Dass es sich sogar selbst überholt, erstaunt dann aber doch: Bereits während des laufenden Festivals stellte Sophie de Lint, die Intendantin der Amsterdamer Nationaloper, das Programm des kommenden Jahrgangs vor. Das tat sie wohl auch deshalb, weil es 2026 eine...
Liebe vergisst alles», sagt der Pastor, doch er erntet nur stilles Gelächter. Zu vergessen gibt es hier viel: Ein Jugendlicher richtete an seiner Schule einst zehn Mitschüler und eine Lehrerin hin, jetzt, zehn Jahre später, tragen die Überlebenden und Übriggebliebenen an der Vergangenheit. Kaija Saariahos letzte Oper «Innocence» – die finnische Komponistin starb...
