Heimisches Gewächs

Das Theater Altenburg Gera bringt Johann Friedrich Agricolas «Achille in Sciro» in Erinnerung

Opernwelt - Logo

Man könnte denken, Johann Friedrich Agricola habe mit seinem Geburtsort geographische Gerechtigkeit walten lassen. Bald auf den Meter genau in der Mitte zwischen den Städten Altenburg und Gera liegt das Dorf Dobitschen, wo Agricola 1720 als Sohn eines «Fürstlich Altenburgischen und Freiherrlich Bachofenischen Kammeragenten und Gerichtsdirektors» zur Welt kam. Gemeint ist die Adelsfamilie Bachofen von Echt, die dort ein Wasserschloss besaß.

Als Agricolas Oper «Achille in Sciro» im vergangenen April vom Theater Altenburg Gera erstmals nach der Potsdamer Uraufführung wieder auf die Bühne gebracht wurde, durften sich also beide Orte des 1995 fusionierten Theaters gleichermaßen im Licht der Wiederentdeckung sonnen. Mit leichten Vorteilen bei Altenburg. Offiziell liegt Dobitschen im «Altenburger Land». Gleichwohl fand Agricola sein Glück weiter nördlich: In Leipzig nahm er bei Johann Sebastian Bach Unterricht, über dessen Sohn Carl Philipp Emanuel kam er 1741 nach Berlin, wo er Zugang fand zum musikalischen Kreis um Friedrich den Großen. Zehn Jahre später wurde er Kammermusiker und Hofkomponist des Königs, blieb damit aber eine Stufe unter dem Hofkapellmeister Carl Heinrich Graun. Das ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt Mai 2025
Rubrik: Medien, Seite 37
von Clemens Haustein

Weitere Beiträge
Gespeichertes Erleben

Natürlich muss man, fällt der Begriff der «Heimat», sogleich an Edgar Reitz denken, an sein epochales Filmepos gleichen Namens. Und natürlich hält die philosophische Literatur jede Menge schlaue Sentenzen zu diesem Topos bereit. Etwa die des stets heimatverbundenen, urdeutschen Denkers Martin Heidegger. In seinem Hauptwerk «Sein und Zeit» sinniert er über unser...

Personalien, Meldungen 5/25

JUBILARE

In eine bestimmte Schublade lässt sich Enjott Schneider (eigentlich Norbert Jürgen Schneider), der am 25. Mai seinen 75. Geburtstag feiert, kaum einordnen. Eher erscheint er als Universalist, der sich um etwaige Grenzen zwischen E- und U-Musik nicht schert, der sich nicht aufhält mit einer Unterscheidung von Kunst- und Gebrauchsmusik, der zahlreiche...

Pure Poesie

Ein paar Zentimeter sind es nur, aber in diesem Moment, beim letzten Zusammentreffen von Tatjana und Onegin, fühlt es sich an wie ein Theatercoup. Ein Bühnenrechteck mit beiden fährt nur eine Handbreite nach oben, hier aber macht das den Eindruck einer Himmelfahrt. Solch eine Detailwirkung kann es nur geben, wenn eine Aufführung mit extremer Ökonomie der szenischen...