Glückskind
Herr Krimmel, einerseits sind Sie ein Naturbursche, der mit einem Camper durch die Gegend tuckert, andererseits ein weithin anerkannter Künstler, der hochgradig verdichtete Lyrikvertonungen interpretiert. Wie geht das zusammen?
Nun ja, wahrscheinlich dürfte ich, wenn ich es ganz ernst nehme, nur noch Schuberts «Schöne Müllerin» singen und vielleicht noch seine «Winterreise».
Aber im Ernst: Einmal gefällt es mir privat sehr gut, auf diese Art und Weise «unterwegs» zu sein, zum anderen ist gerade das Thema «Natur» in der romantischen Lyrik sehr stark enthalten; häufig befinden sich die Protagonisten auf einer Wanderschaft durch die Welt – wenngleich nicht in dem Ausmaß, wie dies heute aufgrund der technischen Möglichkeiten der Fall ist. Es wird in den Gedichten und dann eben auch in den Liedern sehr viel Natur beschrieben und davon erzählt, was es bedeutet, auf Reisen zu sein. Von daher passt das ganz gut.
Allerdings kannte Schubert – der, wie Gerald Moore es einmal so schön gesagt hat, «Gott am nächsten war» – weder Atomkraftwerke und Staubsauger-Robots noch Flugzeuge oder Handys. Ist das Geräusch der Welt nicht ein komplett anderes heute?
Das ist es gewiss. Und gerade deswegen ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Opernwelt November 2025
Rubrik: Interview, Seite 39
von Jürgen Otten
Fürst Leopold II. von Lippe war ein Theaterenthusiast. Noch zierte kein würdevoller Säulenportikus die Hauptansicht seines neuen Hoftheaters, auch die Außenwände standen unverputzt. Doch hob sich auf Befehl des Landesherrn am 8. November 1825 der Vorhang zur Einweihung des Hauses mit Mozarts «La clemenza di Tito». Das Auditorium im hochklassizistischen Musentempel...
Es ist ein Opernabend für Fortgeschrittene, den das Theater Bremen mit seiner neuen «Butterfly»-Produktion dem Publikum präsentiert. Denn man muss das Stück schon recht genau kennen, will man den Ideen der Regisseurin und ihrer Umsetzung folgen. Puccinis Oper sei, so erklärte es Ulrike Schwab in einem Vorab-Interview, «ein Stück über Frauen und nicht nur über eine...
Die Premiere von Verdis «Simon Boccanegra» am 12. März 1857 im venezianischen Teatro La Fenice war, zumindest im Urteil ihres Schöpfers, ein «Fiasko». Das Stück enthielt, anders als die drei vorausgegangenen Meisterwerke «Rigoletto», «Il trovatore» und «La traviata», keine eingängigen, populären Melodien, war von düsterer Stimmung, zudem durch eine schwer...
