Serge Dorny; Foto: Opéra de Lyon/P. Pierangeli

Generation Zukunft

Seit 14 Jahren leitet Serge Dorny die Opéra de Lyon. Aus einem saturierten Abo-Tempel hat er ein angesagtes Labor der Darstellenden Künste gemacht

Opernwelt - Logo

Herr Dorny, ich kenne kein anderes Opernhaus, in dem so viele junge Leute im Publikum sitzen wie in Ihrem. Wie haben Sie das erreicht?
Als ich ankam in Lyon, 2003, machte das Abonnement 85 Prozent des Kartenverkaufs aus, die Auslastung lag damals bei 87 Prozent. Was bedeutet: Über die Abonnenten hinaus kauften sich nur wenige Leute Opernkarten. Ein solides Abopublikum garantiert die finanzielle Basis eines Theaters, man muss für die zwei Prozent mehr nicht mal extra Werbung machen, das rechnet sich nicht.

Und bei 87 Prozent Auslastung kann sich auch jeder zufrieden zurücklehnen und erklären: Wir sind ausverkauft. Umgekehrt aber bedeutet diese Konstellation, dass sich das Theater abhängig macht von den 85 Prozent. Und da wird es interessant! Ich bin eigentlich überzeugt davon, dass die Oper nicht nur für diese spezielle Gruppe von Abonnenten bestimmt ist. Wir sollten unser Angebot nicht nur auf ein Publikum zuschneiden, das im Voraus seine Saisontickets erwirbt und bestimmte Erwartungen damit verknüpft. Oper wird öffentlich subventioniert, und zwar von allen Schichten der steuerzahlenden Gesellschaft. Deshalb wollte ich unbedingt Opern für alle kuratieren, ich wollte raus aus diesem ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt Jahrbuch 2017
Rubrik: Opernhaus des Jahres, Seite 10
von Eleonore Büning

Weitere Beiträge
Wichtige Sängerinnen und Sänger der Saison

Für ihre Darstellung exaltierter Frauenfiguren wurde sie oft gefeiert. Nun triumphierte Nicole Chevalier an der Komischen Oper Berlin als Medea in Aribert Reimanns gleichnamigem Musiktheater: «Ihre souveräne Beherrschung der Partie verwandelt die vokale Artistik in ausdrucksvolle Gestik und verklammert sich eng mit ihrem Spiel – und nach zwei Stunden Dauereinsatz...

Ewiger Anstoß

Wieder einmal steht das sogenannte «Regietheater» am Pranger. Etliche Neuproduktionen der vergangenen
Saison tauchen in unserer Umfrage als «Ärgernis des Jahres» auf. Aus sehr unterschiedlichen Gründen. Dennoch stellen sich grundsätzliche Fragen: Haben wir es mit Irritationen zu tun, die auf eine Krise, gar Erschöpfung zeit­genössischer Regiekonzepte schließen...

Tableau mit weißen Flecken

Vor 450 Jahren kam in Cremona jener Mann auf die Welt, der – so will es die Legende – die Oper erfunden hat: Claudio Monteverdi. Sein 1607 in Mantua geschriebener «L’Orfeo» gilt als Geburtsurkunde des musikalischen Theaters im neuzeitlichen Sinn. Mit «Ulisse» (1641) und «Poppea» (1642) habe er sich als konkurrenzloser Großmeister der jungen Gattung verewigt. Doch...