Fahrstuhl zum Fagott

Grandios: Kirill Serebrennikov ironisiert und kommentiert Webers «Freischütz» in Amsterdam

Opernwelt - Logo

Der Teufel kommt von links, durch eine hässliche weiße Theatertür. Nennt sich «The Red One», und das nicht ganz ohne Grund. Hose, Hemd, Haare, alles rot. Knallrot, um präzise zu sein. Nur der Bart ist echt an dem Schauspieler Odin Lund Biron. Der Rest – Show. Kein Wunder, dass diese Mischung, sagen wir, aus Mephisto, Eulenspiegel und John Savage (der den Hippie Claude Hooper Bukowski in «Hair» mimt) sich anscheinend im Stück verirrt hat. «Jesus Christ Superstar» wird hier nicht gegeben. Macht aber nichts. The Red One bleibt trotzdem vor Ort. «Freischütz» geht auch.

 

Nur eben ganz anders, als man es gemeinhin kennt. Der Geist, der stets verneint, hat sich in Gestalt von Kirill Serebrennikov der vielleicht romantischsten aller romantischen (Schauer-)Opern zugewandt und einmal ganz genau hingeschaut, was in diesem Werk eigentlich warum und wie (und wo) geschieht. Das Resultat ist ein «Freischütz», wie ihn die Welt noch nie gesehen hat. Ein «Freischütz»-Kommentar, eine «Freischütz»-Dekonstruktion, eine kühn-kynische «Freischütz»-Auslegung. Frech, frivol, lässig und so lustig, dass man noch hinterher, auf dem Weg in die Nacht, kaum umhinkommt, den Himmel über Amsterdam anzuschmunzeln. 

 ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt 7 2022
Rubrik: Im Focus, Seite 28
von Jürgen Otten

Weitere Beiträge
Wassermusik

Nach zwei reduzierten «Herbsteditionen» in den Corona-Jahren meldeten sich die Schwetzinger Festspiele 2022 mit zwei Aufführungen zurück und knüpften damit an die langjährige Schwetzinger Tradition der Mischung aus Alt und Neu an. Die Uraufführung galt in Koproduktion mit den Bregenzer Festspielen Johannes Kalitzkes Oper «Kapitän Nemos Bibliothek», die Ausgrabung...

Überströmend

Der Dunst der Dekadenz schwebt über den üppig orchestrierten Klängen des Italo Montemezzi. «L'amore dei tre re» atmet die Schwüle des Fin de Siècle. Am 10. April 1913 wurde das Poema tragico an der Mailänder Scala gleichwohl zu einem Uraufführungstriumph, der kurz darauf vom Erfolg der (von Arturo Toscanini an der Met dirigierten) USA-Premiere noch übertroffen...

Très élégant

Benjamin Bernheim, der neue französische Tenorstar, widmet sein zweites Recital dem «Boulevard des Italiens». In Paris mit einer französischen Oper zu reüssieren, war seit den frühen 1770er-Jahren das Wunschziel jedes italienischen Komponisten. Die von Verdi sarkastisch als «grande boutique» apostrophierte Opéra geriet unter italienischen Einfluss, zugleich änderte...