Einmal Hölle und zurück

Steen-Andersen: Don Giovanni aux Enfers an der Oper Straßburg

Opernwelt - Logo

Madamina, il catalogo è questo»: In Simon Steen-Andersens neuem Musiktheater «Don Giovanni aux Enfers» wird Leporellos berühmte Arie nicht aufgeführt. Stattdessen erleben wir einen Katalog von derart vielen Opernzitaten, dass dieses Werk mit dem Untertitel «Aller-retour aux enfers lyriques en un acte» (Hin und zurück in die lyrische Hölle in einem Akt) beinahe wie ein großes Opernquiz anmutet. Doch keine Sorge: Auch Anfänger können sich an der Straßburger Aufführung erfreuen.

«Don Giovanni aux Enfers» wird mit einer Prise Humor und einem äußerst virtuosen Einsatz von Multimedia präsentiert, den der deutsch-dänische Komponist meisterhaft beherrscht. Steen-Andersens solitäre Kompositionsmethode basiert ausschließlich auf musikalischen objets trouvés, sie verklammert Fragmente von etwa 40 Opern aus vier Jahrhunderten der Musikgeschichte. Mal handelt es sich um ganze Szenen, mal um einzelne Phrasen oder Worte, doch immer sind sie von der originalen Musik untermalt.

Die Handlung dreht sich um die Titelfigur aus Mozarts «Don Giovanni»; dessen Dinner-Szene mit der Ankunft des steinernen Gastes wird zu Beginn fast vollständig übernommen. Doch die Geschichte nimmt eine unerwartete Wendung, ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt November 2023
Rubrik: Panorama, Seite 60
von Stefano Nardelli

Weitere Beiträge
Theaterfest

Was versprechen sie sich nicht alles vom Theater, die Tragischen, die Lyrischen, die Komischen, die Hohlköpfe und die Sonderlinge in Prokofjews «Die Liebe zu den drei Orangen»? Und können sich am Ende doch auf ein Stück einigen, das nichts anderes als die Oper selbst ist. Am Tiroler Landestheater sind sie denn auch alle willkommen: die mit den antiken Masken, die...

Kaleidoskop, farblos

Es nützt nichts, wir müssen über den Fall Kent Nagano sprechen. Der US-Amerikaner mit japanischen Wurzeln hat hauptsächlich im Europa eine respektvoll aufgenommene Karriere absolviert, deren Rang und Prominenz gemessen an der künstle -rischen Ausbeute doch einige Rätsel aufgibt. Die Premiere von Modest Mussorgskys «Boris Godunow» an der Hamburgischen Staatsoper in...

Der Reiz des Fremden

Es ist ein altes Lied im Opernkanon: Die Frau, die zu stark ist, wird entweder brutal ermordet, begeht Selbstmord, tanzt in den Wahnsinn oder löst sich anders tragisch auf. Was zu stark ist, muss zerstört werden, um die alte Ordnung wiederherzustellen. Und dies ist nicht das einzige Problem: Um den Ausstattungswert zu erhöhen, wird die Handlung oft in märchenhafter...