Editorial

Opernwelt - Logo

«Heute findet jede Zeitung / größere Verbreitung durch Musikkritiker / Und so hab auch ich die Ehre / und mach jetzt Karriere als Musikkritiker», schnodderte Georg Kreisler in den Sechzigern mit herrlich gerolltem «rrr». Der Rezensent in seinem Song hat von Tuten und Blasen keine Ahnung, dafür rächt er sich an den Künstlern. Er hat mit dem Publikum rein gar nichts gemein und, vom Zuvielsehen zynisch geworden, noch am Allerschönsten was zu mäkeln.

Er hasst Musik! Und meint, dass ein saftiger Verriss der größte Spaß sei – wen kümmert’s da, ob die Niedergemachten sich eine Woche heulend verkriechen? Die Nummer wird bis heute gern zitiert. Weil Kreisler der Zunft und ihren Lesern so schön die Ohren langzieht.

Dass Rezensionen, Reportagen, Analysen zum Musikleben auf den Chefetagen der Tageszeitungen als unverzichtbar gelten, ist heute nicht mehr selbstverständlich. Seit Jahren schrumpft in den Redaktionen das Fachpersonal. Wie der Pharmazeut aus Kreislers bösem Lied die neue «Aida» im Stadttheater fand, steht ja sowieso in irgendeinem Blog. Karriere kann man mit fundierter Musikkritik kaum mehr machen. Was freilich nicht heißt, dass sie überflüssig geworden ist. Nur gut muss sie sein! ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt Juli 2016
Rubrik: Editorial, Seite 1
von Wiebke Roloff & Albrecht Thiemann

Weitere Beiträge
Impressum

Impressum

57. Jahrgang, Nr 7
Opernwelt wird herausgegeben von
Der Theaterverlag – Friedrich Berlin

ISSN 0030-3690
Best.-Nr. 752291

Redaktion Opernwelt
Nestorstraße 8-9, 10709 Berlin
Tel.: +49(0)30/25 44 95 55
Fax: +49(0)30/25 44 95 12
E-Mail: redaktion@opernwelt.de

Redaktionsschluss dieser Ausgabe
war der 06.06.2016

Redaktion
Wiebke Roloff
Albrecht Thiemann (V. i. S. d....

Einsam unter Vielen

Oper? Natürlich nicht oder doch nur ein wenig. Szenisches Konzert? Eine Spur auch davon. ­Themenabend mit Musik? Schon eher. Indes, «Musik- und Tanztheater» nennen der deutsche Schauspielregisseur Sebastian Nübling und der belgische Choreograf Ives Thuwis ihr nicht ganz zweistündiges Basler Programm.

Eine «Méditation sur ma mort future» kündigt die Leuchtschrift...

Denkanstoß

Ob mit dem genialen Cellisten Emanuel Feuermann, den er am 4. Juni 1924 in Poppers «Serenade» mit Bass-Schmackes am Klavier begleitet, oder als Dirigent, der dem vom «Launischen Glück» schmalzenden Joseph Schmidt (in Strauß’ «Tausendundeine Nacht») den Orchestersamt um den Tenor fältet – Frieder Weissmann war im Zeitalter der Schelllackplatte ein verlässlicher...