Ecce homo!

Mieczysław Weinbergs Oper «Der Idiot» mutiert in der wundersamen wie wunderbaren Lesart von Krzysztof Warlikowski und seiner Ausstatterin Małgorzata Szczęśniak bei den Salzburger Festspielen 2024 zu einem Manifest über die Schönheit der Welt. Eine Werkbetrachtung

Opernwelt - Logo

Unter den zahllosen sonderlichen Gestalten in Dostojewskis Romanen ist er, neben dem fieberrasenden Rodion Romanowitsch Raskolnikow, vermutlich die sonderlichste.

Ein Ritter von der traurigen (modernen) Gestalt, mitfühlend und verträumt, weltfremd wie menschenzugewandt, ein Philanthrop mit erkennbarem Hang (und der angeborenen Fähigkeit) zu Agape und Philia, somit der personifizierte Gegensatz zu Molières Alceste; eine zartfühlende Seele, die ihren infantilen, naiven Glauben an das Humane selbst in der Katastrophe nicht verliert; faszinierend durch ihre Unschuld und, obwohl von den meisten belächelt, nicht eine Sekunde lang lächerlich; gleichermaßen anziehend wie irritierend. Kurzum: ein reiner Tor – und, wie es die Literaturwissenschaftlerin Ilma Rakusa einmal sehr zutreffend formuliert hat, «der stillste von Dostojewskis Revolutionären».

Ein Held der etwas anderen Sorte ist dieser Fürst Lew Nikolajewitsch Myschkin, der als liebender, sichtlich zerstreuter Gast die Welt betritt, sich in ihr umschaut und nur das Gute, Numinose sieht (oder besser: sehen will), obwohl das Böse, Animalisch-Durchtriebene ihn umgibt und zu verschlingen droht. Fürst Myschkin leidet darunter wie ein ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt Jahrbuch 2025
Rubrik: Aufführung des Jahres, Seite 46
von Jürgen Otten

Weitere Beiträge
Der geweitete Blick

Als im Jahr 1960 die erste Ausgabe der OPERNWELT erschien, war die erste große Auseinandersetzung der Kritik mit dem Musiktheater der Nachkriegszeit bereits Geschichte: Wieland Wagner hatte 1951 zur Wiedereröffnung der Bayreuther Festspiele mit seiner «Ring»-Inszenierung und vor allem mit seinem «Parsifal» die bis dahin gültigen Sehgewohnheiten des Opernpublikums...

Kollektiv stark

Das sind Bilder und Töne, die im Gedächtnis bleiben: Wie der Chor der Komischen Oper Berlin in Philip Glass’ «Aknathen» die Macht des ägyptischen Volkes verkörpert, das gegen die Willkür seines Herrschers Echnaton zurückschlägt. Bedrohlich sind die Klänge, die sich in den rhythmischen und motivischen Wiederholungen von Glass’ Musik immer weiter aufschaukeln, immer...

Das Buch der Unruhe

Man stelle sich das für eine Weltsekunde mal vor: Das Ende der Geschichte wäre da. Alexandre Kojève lässt es nur ein Jahr nach Ende des Zweiten Weltkriegs in einer nachträglich hinzugefügten Fußnote seines gleichnamigen Buchs – Summe sämtlicher Hegel-Vorlesungen des russisch-französischen Philosophen zwischen 1933 und 1939 an der Ecole pratique des hautes études –...