Du gehörst nur mir

Verdi: Rigoletto Nürnberg / Staatstheater

Opernwelt - Logo

«Ich bin dein Vater, deine Mutter, deine Oma und deine Schwestern», soll der Entführer Wolfgang Priklopil zu Natascha Kampusch gesagt haben, die er als Kind verschleppte und acht Jahre in einem Keller gefangen hielt. «Ich bin jetzt alles für dich. Du gehörst nur mir.» Im Programmheft zum neuen Nürnberger «Rigoletto» sind diese Sätze nachzulesen. Die junge Regisseurin Verena Stoiber zieht Parallelen zwischen Kampuschs Bericht und Verdis Oper: Gilda ist hier nicht Rigolettos Kind, sie wurde von ihm entführt und in einem Kellerverlies großgezogen.

Aus Tochterliebe wird Stockholm-Syndrom, aus Vaterliebe verlogene Farce. Die engen Bande, die Verdi mit innigen ­Duetten feiert, setzt das in ein beklemmendes Licht.

Stoiber beweist Mut mit einer solchen Deutung. Der war von ihr und Ausstatterin Sophia Schneider auch zu erwarten: Gemeinsam haben beide im Jahr 2014 den renommierten RING-Award für Regie und Bühnengestaltung gewonnen, die Produktion am Staatstheater Nürnberg ­erhielt das Team als Preis. Für «Rigoletto» entwirft Schneider einen düsteren Hinterhof, zeigt Müllsack und weiße Plastikstühle vor südländischen Fassaden. Stoiber lässt darin eine grobe, sexualisierte Männergesellschaft ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt Juli 2016
Rubrik: Panorama, Seite 39
von Eva Kröner

Weitere Beiträge
Alles und Nichts

Schon merkwürdig, wie routiniert, beinahe ungerührt die Musiker des Wuppertaler Sinfonieorchesters Lulu exekutieren. Der berstende Akkord, mit dem Berg ihr grausames Ende markiert, das zu einem schreienden Memento geschichtete Vertikalbild der Zwölftonreihe, die seiner Wedekind-Oper zugrunde liegt, kommt so verhalten, so beiläufig, als sei nichts passiert....

Was kommt...

Das Leben, ein Spiel
Mit zwei ehrgeizigen Produktionen bringt sich De Nationale Opera Amsterdam beim Holland Festival ein. Mariss Jansons dirigiert eine von Stefan Herheim inszenierte «Pique Dame», Louis Andriessen bringt sein neues Stück heraus: «Theatre of the World».

Grenzgänger
Mit dem Schreiben von Bühnenmusiken fing alles an. Dann begann David Marton eigene...

Feinheit, Fülle, Freiheit

Es ist ja nicht so, dass Kirill Petrenko die «Meistersinger» einfach schneller dirigieren würde als die allermeisten seiner Kollegen. Dass sie bei ihm in sich bewegter klingen, filigraner, schwungvoller, detailreicher, folgerichtiger, das hat viele Ursachen. Schon das Vorspiel gelingt als Meisterstück ausgewogener Proportionen. Das C-Dur-Eingangsthema wird meist zu...