Der Durchstarter

Opernwelt - Logo

Wann immer in den letzten Jahren ein Orchesterspitzenposten zu vergeben war, tauchte sein Name auf. Auch in New York wurde der Kanadier unlängst als Kandidat gehandelt, als die dortigen Philhar­moniker auf Chefsuche waren. So kam die Entscheidung der Metropolitan Opera nicht wirklich überraschend, Yannick Nézet-Séguin die Nachfolge ihres zum Ende der laufenden Spielzeit abdankenden Langzeit-Musikdirektors James Levine anzutragen. Formell tritt Nézet-Séguin zwar erst  2020 an. Doch in die künstlerische Planung soll er ab sofort einbezogen werden.

Das Orchester ist mit dem Mann aus Montreal eng vertraut: Seit seinem Hausdebüt 2009 mit «Carmen» hat der 41-Jährige in jeder Spielzeit an der Met dirigiert.

Die Zusammenarbeit mit dem Philadelphia Orchestra will ­Nézet-Séguin parallel zu den neuen Aufgaben in New York fortsetzen: Seinen seit 2012 bestehenden Chefdirigentenvertrag wird er bis 2026 erfüllen. Ferner ist Nézet-Séguin als Musikdirektor des ­Orchestre Métropolitain in Montreal und des Rotterdams Philharmonisch Orkest unterwegs (letztgenannter Job soll 2018 auslaufen). Im April kommenden Jahres dirigiert der Rastlose seinen ersten Wagner an der Met – den «Fliegenden Holländer». 
 

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt Juli 2016
Rubrik: Magazin, Seite 67
von Albrecht Thiemann

Weitere Beiträge
Editorial

«Heute findet jede Zeitung / größere Verbreitung durch Musikkritiker / Und so hab auch ich die Ehre / und mach jetzt Karriere als Musikkritiker», schnodderte Georg Kreisler in den Sechzigern mit herrlich gerolltem «rrr». Der Rezensent in seinem Song hat von Tuten und Blasen keine Ahnung, dafür rächt er sich an den Künstlern. Er hat mit dem Publikum rein gar nichts...

Gewiefter Liebling

Gut aussehend soll er gewesen sein. Mit großen, feucht schimmernden Augen zeigt ihn ein Ölgemälde von Élisabeth Vigée-Lebrun; angeblich hat sie ihn gut getroffen (Foto). Zarin Katharina die Große, der er von 1776 bis 1783 diente, war in Giovanni Paisiello geradezu vernarrt, überhäufte ihn mit Geschenken, legte ihm sogar einmal – er wirkte am Cembalo ein wenig matt...

Antimaterie

Die biblischen femmes fatales Judith und Salome haben einiges gemein: Beide trachten mit mörderischer Rage einem Mann nach dem Leben, beide setzen in ihren Racheplänen auf ihre körperliche Reize, beide bringen ihr Opfer erfolgreich zur Strecke. Und doch sind sie Gegensätze: Judith, die Lichtgestalt, rettet ihr Vaterland. Salome, die machtsüchtig Verderbte, schafft...