Aus der Zeit gefallen

Gesamtkunstwerk oder Versatzstückwerk? Festspielversuche mit Händel-Raritäten: «Imeneo» in Göttingen, «Sosarme» in Halle

Opernwelt - Logo

Alle 42 Opern auf einen Schlag? Das muss eine Ente sein. Ist es aber nicht. «Wir haben das wirklich vor», sagt Tobias Wolff nach der Dernière des «Imeneo», mit der am Pfingstmontag die diesjährigen Göttinger Händel-Festspiele zu Ende gingen. In vier Jahren hofft der seit 2012 amtierende Intendant, den Marathon präsentieren zu können, zum 100. Geburtstag des 1920 gegründeten, ältesten Alte Musik-Festivals der Welt.

Natürlich können Wolff und Laurence Cummings, der Nachfolger des langjährigen Künstlerischen Leiters Nicholas McGegan, nicht alles aus eigener Kraft stemmen, erst recht nicht alles szenisch, im gerade mal 500 Zuschauer fassenden großen Saal des kleinen Deutschen Theaters. Man denke über verschiedene Aufführungsformate und Spielfassungen nach – und einen Schulterschluss mit den Händel-Festen in Halle und Karlsruhe.

Ob dann Prachtstücke wie der im Badischen eingeschlagene «Radamisto», mit dem die auf das Gesten- und Bewegungsvokabular des Barocktheaters spezialisierte Belgierin Sigrid T’Hooft den internationalen Durchbruch schaffte (OW 4/2009), oder eine Vollversion ihrer für die erste Göttinger Spielzeit unter Cummings und Wolff konzipierten, durch Sachzwänge allerdings ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt Juli 2016
Rubrik: Magazin, Seite 69
von Albrecht Thiemann

Weitere Beiträge
Gewiefter Liebling

Gut aussehend soll er gewesen sein. Mit großen, feucht schimmernden Augen zeigt ihn ein Ölgemälde von Élisabeth Vigée-Lebrun; angeblich hat sie ihn gut getroffen (Foto). Zarin Katharina die Große, der er von 1776 bis 1783 diente, war in Giovanni Paisiello geradezu vernarrt, überhäufte ihn mit Geschenken, legte ihm sogar einmal – er wirkte am Cembalo ein wenig matt...

Ein Hauch Westafrika

Diese Geschichte ist ein echtes Stück Charleston. Der Schiftsteller DuBose Heyward wurde in der Stadt geboren, er verbrachte sein Leben hier, und die Charaktere und Plätze seiner «Porgy»-Erzählung empfand er denen nach, die er auf der Straße, in Lokalen oder in den Kirchen sah. Der gebürtige New Yorker George Gershwin war mit Charleston immerhin besuchsweise...

Weit gespannt

So etwas habe er in 40 Jahren nicht gehört, sagt ein pensionierter Intendant nach dem Liederabend. Das Publikum scheint ähnlich zu denken und springt nach dem letzten Stück sofort von den Sitzen. Strahlende Gesichter überall. Wie beglückt schreiten die Menschen hinaus in den taghellen Frühsommerabend, stehen, schwatzen und schwärmen noch lange im Hof der...