Zwischen Psychose und Emanzipation
Dem Osnabrücker Theater ist mit der Wiederaufführung von Hans Gáls Oper «Das Lied der Nacht» eine spektakuläre Entdeckung gelungen. Gál gehört zu den zahllosen, von den Nazis ins Exil vertriebenen Künstlern, die nach 1945 nicht wieder Fuß fassen konnten. Der stilkonservative Spätromantiker entsprach nicht mehr den Erwartungen der Zeit. Als er 1987 im Alter von 97 Jahren in Edinburgh starb, war es der Musikschriftsteller (mit Büchern über Verdi, Wagner und Brahms) und nicht der Komponist, an den man sich erinnerte.
Begegnet man jetzt dem 1926 uraufgeführten «Lied der Nacht», so ist man überrascht von der Souveränität der Formbeherrschung, der Originalität der melodischen Erfindungskraft und der farbigen Instrumentierung – eine Musik, die trotz Anklängen an Wagner und Strauss ganz eigenständig wirkt.
Vor allem ist Gáls «Dramatische Ballade» eine echte Oper, packende Theatermusik. Das klare, bildhaft-poetische Libretto Karl Michael von Levetzows, das Wagner stoffliche und Hofmannsthal sprachliche Anregungen schuldet, bietet dankbare Rollen. Seine im Umkreis der Freudschen Psychoanalyse angesiedelte Symbolik mag zeitbedingt sein, ist aber keinesfalls veraltet. Prinzessin Lianora wird ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Opernwelt Juli 2017
Rubrik: Panorama, Seite 44
von Uwe Schweikert
Sir Jeffrey Tate wurde 1943 im englischen Salisbury geboren. In seinem ersten Leben studierte er in Cambridge Medizin und wurde Facharzt für Augenheilkunde. Trotz einer schweren angeborenen Behinderung entschloss er sich danach noch zu einem umfassenden Musikstudium und wurde Dirigent. Die körperlichen Voraussetzungen für eine Karriere als Pultstar schienen...
Auch Dramaturgen haben ihre Lieblinge. Die einen zieht es zu Wagner und Verdi, andere verbringen die Hälfte ihrer Lebenszeit damit, den Kontinent Mozart zu erforschen, dritte können von Händel nicht lassen. Norbert Abels, Chefdramaturg der Oper Frankfurt, Dozent und Autor einiger überaus lesenswerter Bücher zum Thema Musiktheater, fühlte sich im Verlauf seiner...
Die Auguren sind sich einig: Das Diaghilev-Festival in Perm ist derzeit das facettenreichste, provokanteste Forum für Kultur in Russland, weil es – vor dem Hintergrund der allgemeinen Sowjetisierung – eine besondere Atmosphäre in der Stadt schafft, Künstler und Publikum zu einem organischen Ganzen verbindet.
Das zeigte sich bereits zum Auftakt beim 2016...
