Zurück zu Wagner

Der neue Intendant der Oper Leipzig ist ihr alter Musikchef: Ulf Schirmer. Er will das Haus zum Repertoirebetrieb umbauen

Opernwelt - Logo

Es ist eine Berufung mit Planziel. Nicht nur, dass die Stadt mit ihrem neuen Intendanten Übliches vereinbart hat, im Fall von Ulf Schirmer zwei Premieren und bis zu 30 Dirigate pro Spielzeit. Zugleich erging auch ein inhaltlicher Auftrag: Die Leipziger Oper müsse zum Repertoire-Haus umgebaut werden. «Kein Stagione-Betrieb also», sagt der gerade Berufene, «weg auch von den Koproduktionen, außerdem fehlt hier zu vieles aus dem Kernrepertoire».



Ein Dirigent als Opernchef, das ist nach wie vor selten und hat oft auch nur bedingt funktioniert, man denke an Lorin Maazel in Wien oder Wolfgang Sawallisch in München. Schirmers Aufstieg vom Leipziger Generalmusik­direktor zum Generalverantwortlichen des Hauses, ab August für vorerst fünf Jahre vereinbart, entbehrt aber nicht einer gewissen Logik. Ohnehin fällt Schirmer aus dem üblichen Maestro-Raster.

Als Chef des Münchner Rundfunkorchesters treibt er die programmatische Arbeit des einst gefährdeten Ensembles voran, entdeckte dort seine Vorlieben für Operetten, Filmmusik und moderne geistliche Werke. An der Bayerischen Theaterakademie kümmert er sich bei einer Oper pro Saison um den Nachwuchs. Als Dirigent bei den Bregenzer Festspielen ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt Mai 2011
Rubrik: Magazin, Seite 75
von Markus Thiel

Weitere Beiträge
Himmel voller Geigen

Man muss schon ein Kenner oder Liebhaber der Wiener Operette nach 1900 sein, um heute noch etwas mit dem Namen Leo Fall anfangen zu können. Selbst umfangreiche Musiklexika und Musikenzyklopädien schenken diesem Komponisten eher peripher Aufmerksamkeit, im Gegensatz zu seinen Zeitgenossen Franz Lehár oder Emmerich Kálmán. Ein historisches Paradoxon: Denn zu...

Arbeit am Märchen

Engelbert Humperdinck, gewöhnlich auf vorweihnachtliche Aufführungen von «Hänsel und Gretel» reduziert, hatte ein enges, aber keineswegs einfaches Verhältnis zum Märchen. Das zeigt allein die Frage, welchem Genre sich seine entsprechenden Arbeiten zuordnen lassen. So werden «Die sieben Geislein» in ihrer Besetzung für Kinderchor, Sopran- und Bass-Solo mit...

Wechsel mit Wehmut

Ach, diese Münchner Kulturschickeria. «Sehr schnell auf die Nerven» könne die einem gehen. Und dann erst die Politik: zunächst umarmt, «dann wieder eiskalt im Stich gelassen». Das, was Ulrich Peters der Zeitung seines baldigen Wirkungsortes Münster anvertraute, riecht vor allem nach einem: nach verbrannter Erde. Vor dem Sprung vom Theater Augsburg nach München...