Wiener G’schichten

Die Posse um den neuen Direktor und Massenets «Manon» mit Anna Netrebko und Roberto Alagna an der Staatsoper, Previns «A Streetcar Named Desire» im Theater an der Wien, Webers «Freischütz» an der Volksoper, Händels «Agrippina» an der Kammeroper und zwei Uraufführungen in der Donaumetropole sowie Verdis «Rigoletto» in Graz

Zuerst einmal sei von Nestroy die Rede, den die Wiener so lieben, von «Einen Jux will er sich machen», vom «Zerrissenen». Oder von «Freiheit in Krähwinkel». Vielleicht auch vom «Bösen Geist Lumpazivagabundus». Denn zwischen den Assoziationen, die diese Titel auslösen, pendelt die Posse, die im Moment in Wien um den Staatsoperndirektor aufgeführt wird. Wer kommt nach Ioan Holender? Gerüchte lassen die Diskussionen erglühen, füllen die Gazetten.

Im Gespräch sind einige, doch soll der Nachfolger bereits feststehen – in Person des Tenors Neil Shicoff, eines Freundes von Kanzler Alfred Gusenbauer. Wird also die Ausschreibung der Position im Frühjahr auch zur Nestroy’schen Posse? Wir kommen am Schluss dieses Berichts darauf zurück.

Wichtiger scheinen zunächst die Kons­tellationen, die es auf der Bühne gab. Etwa bei der Staatsopern-Premiere von Massenets «Manon» – natürlich mit dem entsprechenden Hype im Vorfeld: Anna Netrebko sang die Titelpartie, wo­für sie bereits beim Opernball PR treiben musste, von einem Pferdegefährt aus und mit dem Staatsoperndirektor als Edelkutscher in roter Livree. Die andere Hälfte des «Traumpaars der Oper», Rolando Villazón, war zu dieser Zeit auch in Wien, ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt April 2007
Rubrik: Im Focus, Seite 10
von Gerhard Persché

Vergriffen
Weitere Beiträge
Griechische Passion

Athens Megaron ist nicht irgendein Ort, um «Elektra» zu spielen. Das historische Mykene liegt nur eineinhalb Autostunden entfernt. Wenn die Mythe nicht lügt (was sie laut Ernst Bloch gern tut), dann kann man sich dort das Badezimmer vorstellen, in dem Agamemnons Schädel gespalten wurde – von seiner Frau. Hügelabwärts liegen die Tholosgräber der Atridensippschaft....

Bernsteins beste Oper

Sein ganzes Komponistenleben lang war Leonard Bernstein ein eifriger Grenzgänger zwischen «ernster» und unterhaltender Musik, dabei dem etwas pauschalen Motto folgend, es gebe keine Trennung zwischen E und U, sondern bloß zwischen guter und schlechter Musik. Nur die Oper ging ihm nie wirklich von der Hand – obwohl er immer davon träumte, die große amerikanische...

Musikalische Ehrenrettung

iccolò Piccinni gehört zu den zahlreichen Opernkomponis­ten aus der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts, die nur noch als Fußnote in der Musikgeschichte, nicht aber mit ihren Werken auf der Bühne weiterleben. Mit seiner «Buona figliuola» hat er 1760 die folgenreiche Sentimentali­sierung der Buffa eingeleitet, und seine zwischen 1778 und 1787 für Paris geschriebenen...