Wahn mit Methode

Wie Wagner in der Provinz wieder einmal zu sich selbst findet: «Die Walküre» in Minden, «Die Meistersinger» in Detmold

Opernwelt - Logo

Woran liegt es, dass Wagners Opern sich in der Provinz ­besonders wohlfühlen? Ist es womöglich der schrullig-schlaue Plan des Meisters – er wandte sich bewusst von den Metropolen ab und dem verträumten oberfränkischen Bayreuth zu –, der da immer wieder fruchtet? Vor Jahren etwa in Meiningen (unter Kirill Petrenko), jetzt (im September) wieder in Westfalen, fast zeitgleich mit einer «Walküre» und neuen «Meistersingern»?

Die beiden Produktionen mit gleichen Maßstäben zu messen, hieße eigentlich, Äpfel mit Birnen zu vergleichen.

Die «Walküre» in Minden stemmte der örtliche Wagner-Verband mit Privatmitteln, Sponsoren- und Stiftungsgeldern; die Detmolder «Meistersinger» produzierte das öffentlich subventionierte Landestheater. Doch beide Produktionen eint Größenwahn mit Methode und jene Not, aus der beide eine Tugend machen: Sie sind eigentlich zu klein für Wagners Mammutbesetzungen. Also wird fein und schlank musiziert und von den Sängern mustergültig artikuliert. ­Weder in Minden noch in Detmold gibt es die an ­großen Häusern selbstverständlichen Übertitel – trotzdem ist jedes Wort klar zu hören. Auf wundersame Weise kommt Wagner so zu sich.

Es sind keine Zufallstreffer, die den ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt November 2016
Rubrik: Magazin, Seite 84
von Regine Müller

Vergriffen
Weitere Beiträge
Blindflug

Die Karriere der belgischen Sopranistin Anne Cambier beschränkt sich keineswegs auf die Benelux-Länder. Als Solistin bei Les Arts Florissants, als Gast bei Musica Antiqua Köln, La Petite Bande oder der Academy of Ancient Music gehört sie zum inneren Kreis jener Spezialistinnen, die mit nicht zu großer, schlackenloser, glockig heller Stimme zuverlässig ein...

Bella Figura

Drei Trompeten, eine Pauke, Musikhäppchen, die man unter «festlicher Barock» verbuchen könnte und die vor allem von asiatischen Gästen auf Smartphones gebannt werden. Dazu der Blick hinauf zur Nordkette oder hinüber zur Hofburg. Gegen diese stimmungsvoll eingebetteten, charmanten Innsbrucker Pausenzeichen kommt Bayreuth nicht an. Das Gepränge passt zum 40....

Mal hier, mal dort

Gerade als Gilda ihre Seele aushauchen will, fährt in einiger Distanz ein Zug vorbei, pflügt akustisch diskret durch das Dolcissimo von «Lassù in ciel». Schlimm ist das nicht. Die klug konzipierte, die Bühne fast hermetisch umschließende Zuschauerarena legt Außengeräuschen den Finger auf die Lippen. Überdies trotzt die Chinesin Sen Guo als Gilda den gedämpft...