Foto: Matthew Williams-Ellis

Verrückt nach Wagner

Wieder stemmt die kleine Longborough Festival Opera mit jungen Solisten große Oper: «Tristan und Isolde» plus Beethovens «Fidelio»

Opernwelt - Logo

Auf einem grünen Hügel nahe Moreton-in-Marsh, einer Kleinstadt in Gloucestershire, residiert die vielleicht verblüffendste – und ehrgeizigste – Landhaus-Oper Englands. Seit 1998 gibt es die Longborough Festival Opera bereits, gegründet haben sie Martin und Lizzie Graham. Zur ersten Produktion lud das Paar in einen umgebauten Hühnerstall. Heute steht auf dem Anwesen ein Theater für 500 Besucher, die gebrauchte Bestuhlung hatten sich die Grahams in London besorgt, als Ende der 1990er-Jahre das Royal Opera House renoviert wurde.

In Longborough herrscht eine freundliche, informelle und kunstverrückte Atmosphäre, die an die frühe Zeit von Glyndebourne denken lässt.

Dieser entspannte Charme sollte freilich nicht darüber hinwegtäuschen, dass es hier – mit Ernst und Eifer – der großen Oper, zumal den Werken Wagners gilt. Bis zu 70 Musiker finden in dem nach Bayreuther Vorbild angelegten Orchestergraben Platz. Zunächst ungläubiges Staunen, dann ungeteilter Beifall von Publikum und Kritik begleiteten 2013 den ersten «Ring»-Zyklus des Festivals – das Ergebnis kontinuierlicher künstlerischer Aufbauarbeit, erfolgreicher Geldbeschaffung (Longborough erhält keine öffentlichen Mittel) und des ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt August 2017
Rubrik: Magazin, Seite 62
von Richard Bratby

Vergriffen
Weitere Beiträge
Singparabel

Zwei Jahre bleiben Aviel Cahn noch als Intendant der Opera Vlaanderen. In der verbleibenden Zeit hat der Schweizer, der 2019 an das Grand Théâtre Genf wechselt, noch viel vor in Antwerpen und Gent. Die kommende Spielzeit 2017/18 etwa wird er mit Erich Wolfgang Korngolds höchst selten aktiviertem «Wunder der Heliane» eröffnen. Für einen neuen Blick auf Debussys...

Getrieben

Das vielleicht Schönste an dieser Premiere ist die Rückkehr zum Wichtigsten. Zur nie endenden Diskussion darüber, wie Giuseppe Verdis «Otello» musikalisch beizukommen sei, genauer: wie der ideale Titelheld klingen sollte. Kompositorische Absicht und Rezeptionsgeschichte, die vokale Situation anno 1887 und die Herausbildung eines Geschmacks, in dem das Klangstahlbad...

Zurück zur Natur

Über allem Zauber Liebe? Man muss Calderons Stücktitel schon umdrehen, will man die Verhältnisse auf jener fernen Insel verstehen, die von der schönen wie mächtigen Alcina beherrscht wird: Über aller Liebe Zauber. Jedes männliche Wesen gerät auf diesem Eiland (un-)freiwillig in den Bann der Potentatin. Sie selbst «kauft» sich die Zuneigung der (männlichen) Gäste...