Ungeheuer
Farnace» ist die Geschichte eines aus dem Ruder laufenden Familienkonflikts. Berenice muss zusehen, wie Mann und Sohn vor ihren Augen zerhackt werden. Dann entführt und heiratet der Sohn des Mörders auch noch ihre Tochter. Die traumatisierte Ex-Königin rastet aus und paktiert mit dem Feind, um ihre Sippe auszulöschen. Das erinnert an Kriemhilds Rache, die Psychologie an Mozarts Königin der Nacht. Die exaltiert agierende, stimmlich rauchige Delphine Galou tut des Guten in Marco Gandinis Florentiner Inszenierung von 2013 aber zu viel.
Ergebnis: Die menschliche Tragödie bleibt äußerlich wie ihr Brustharnisch, die seelischen Abgründe bleiben verschlossen.
Schade. Denn Federico Maria Sardelli setzt auf modernem Instrumentarium ein unerschöpfliches Arsenal rhetorischer Mittel ein: Artikulationsfinessen, frei psychologisierende Agogik, rhythmische Pikanterien, dynamische Stufungen und – besonders auffällig – kurze Denkpausen nach jeder Phrase. Die scheinbare Flächigkeit des streicherdominierten Orchestersatzes gewinnt so Tiefenschärfe. Etwa in Berenices Vendetta-Arie «Da qual ferro»: Da schneiden die Streicher wie Sicheln durch die Luft und hacken wie Adlerschnäbel auf ihr Opfer ein. ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Opernwelt November 2015
Rubrik: Hören, Sehen, Lesen, Seite 28
von Boris Kehrmann
ARD-ALPHA
1.11. – 20.15 Uhr
Mariss Jansons dirigiert
Haydn: Symphonie Nr. 97 C-Dur; Bernstein: Chichester Psalms.
7./21.11. – 22.00 Uhr
KlickKlack.
Musikmagazin.
8.11. – 11.00 Uhr (1)
15.11. – 11.00 Uhr (2)
22.11. – 11.00 Uhr (3)
29.11. – 11.00 Uhr (4)
Lorin Maazel dirigiert
Schubert: 1. Symphonie Nr. 4
c-moll. 2. Symphonie Nr. 5
B-Dur. 3. Symphonie Nr. 6
C-Dur. 4. Symphonie...
Etwas speziell geht es fast immer zu bei Jürg Wyttenbach, dem bald achtzigjährigen Berner, der seit Jahrzehnten in Basel wirkt und dort viel bewegt hat: als Pianist, als Komponist, als Dirigent, als Programmgestalter. Etwas speziell ging es auch beim «WyttenbachMatterial» zu, das diesen Sommer vom Lucerne Festival vorgestellt worden ist. Dies im Rahmen einer...
Für Schönberg war das Musiktheater zeitlebens ein dorniges Gelände. Eine musikdramatische Energie scheint freilich auch in Werken zu wirken, die nicht für die Bühne konzipiert wurden. Und sie stand im Zentrum jener beredten Stückauswahl, die Winrich Hopp für den Schönberg-Schwerpunkt des Berliner Musikfestes getroffen hatte. Neben Mahler, Nielsen und Komponisten...
