Tunnel des Wahnsinns

Strauss: Elektra am Theater Erfurt

Opernwelt - Logo

EMDR («Eye Movement Desensitization and Reprocessing») ist eine gängige Psychotherapiemethode, bei der der Therapeut Fingerbewegungen vor den Augen des Patienten vollführt, während dieser sich an bestimmte traumatische Situationen seines Lebens erinnert. Durch das Verfolgen der Bewegungen geben die Augen gewisse Reize an das Hirn weiter. Traumatische Erlebnisse sollen so schneller verarbeitet werden. (Aus eben jenem Grund werden stationär aufgenommene Depressionspatienten auch jeden Morgen zum Jogging im Klinikpark angehalten. Bewegung tut gut. Auch dem Hirn.

) Im Musiktheater hingegen geht es für den Zuschauer nicht um «Abstand», um schnelle Verarbeitung, sondern eher um das Gegenteil: um Immersion, Fokus. Und so vermag das Bühnenbild im Theater Erfurt – erfunden, konstruiert und erlebbar gemacht von Daniel Bianco und Carmen Castañón – im Zeichen der neuen «Elektra»-Produktion eben diesen Fokus zu gewährleisten. Gebannt schauen wir die knapp zwei Stunden des Strauss-Hofmannsthal-Coups von 1909 auf eine virtuose Variation des «Götz-Friedrich-Tunnels»; nur dass dieser hier in Thüringens Hauptstadt am Ende einen Schlenker macht und zudem weniger auf den Eindruck von «Zeitlosigkeit» ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt 12 2022
Rubrik: Panorama, Seite 47
von Arno Lüxker

Weitere Beiträge
Große Kelle

Das Stück ist eine Sensation, in mehr als einer Hinsicht. 1860 an der Pariser Opé-ra-Comique uraufgeführt, danach in der Schublade verschwunden, 2018 in Strasbourg wieder ans Licht gehoben – in «Barkouf» erzählen Jacques Offenbach und sein Librettist Eugène Scribe die absurde Geschichte eines Hundes, der von einem der Aufmüpfigkeit seines Volkes überdrüssigen...

Zeitgenosse der Zukunft

Wenn die angelsächsische Hausfrau zum Staubsaugen schreitet, verkündet sie, sie müsse jetzt «hoovern». Was nicht unbedingt mit einem Gerät aus dem Hause Hoover zu geschehen hat. Gewisse Markennamen sind zum Synonym für einen ganzen Tätigkeitsbereich geworden, auch in der Kunst. So steht etwa der Name «Picasso» im Volksmund ganz allgemein für «abstrakte Malerei»....

Mehr als ein Versprechen

Pauline Viardot war eine der großen Künstlerfiguren des 19. Jahrhunderts. Als Tochter einer weitgereisten spanischen Sängerfamilie, Schwester der berühmten Diva Maria Malibran und des nicht minder berühmten Gesangslehrers Manuel García junior schien ihr Weg vorgezeichnet. Doch die Viardot wollte, als Schülerin Reichas und Liszts, Komponistin werden und wurde es...