Schöne Stimmung

Mahler mit Michael Volle, Christian Thielemann und den Münchner Philharmonikern

Opernwelt - Logo

Thielemann & Wagner, Thielemann & Strauss, auch Thielemann & Bruckner – diese Firmenschilder musikalischer Unternehmungen waren bislang eher geläufig. Thielemann & Mahler weniger. Zumindest außerhalb von München. An der Isar hatte Christian Thielemann 2011, noch in seiner Eigenschaft als Chefdirigent der dortigen Philharmoniker, sogar mal die «Symphonie der Tausend» aufgeführt. Aus dem gleichen Jahr stammt die vorliegende, nun erst veröffentlichte Aufnahme mit acht «Wunderhorn-Liedern» und dem Adagio der Zehnten.

Wobei vor allem Letzteres durchaus überrascht, hatte der Dirigent damals in einem Interview doch erklärt, dass Gustav Mahler für ihn «eher eine Entdeckungsreise in eine umbekannte Tierwelt» sei: «Wilde Tiere im Amazonas-Delta, der Urwald wächst und gedeiht, es regnet schwer, das ganze Orchester entdeckt mit» – das sei doch eine «schöne Stimmung».

Dies bezog sich freilich auf die Achte. Das Bild passt aber auch recht gut auf die «Wunderhorn-Lieder», die Thielemann vor sieben Jahren mit dem klangvollen, dabei stets nuancierten Bariton Michael Volle zur Aufführung brachte. Und mit Einschränkungen selbst auf das Adagio der Zehnten, zumindest wenn man an das Stück so herangeht ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt Mai 2018
Rubrik: Hören, Sehen, Lesen, Seite 34
von Gerhard Persché

Weitere Beiträge
Tradiridirom!

«Wirf dies ererbte Grau’n von Dir», kalmiert der Sensenmann in Hugo von Hofmannsthals «Der Tor und der Tod». Denn: «Ich bin nicht schauerlich, bin kein Gerippe! / Aus des Dionysos, der Venus Sippe / Ein großer Gott der Seele steht vor dir.» Das gibt dem Toren Zuversicht. Und es trifft sich mit der im Booklet von Johannes Martin Kränzles Album «Das ewige Rätsel»...

Spielpläne Deutschland Mai 2018

ML = Musikalische Leitung
I = Inszenierung
B = Bühnenbild
K = Kostüme
C = Chor
S = Solisten
P = Premiere
UA = Uraufführung
WA = Wiederaufnahme

Deutschland

Aachen
Theater Aachen

Tel. 0241/478 42 44
theaterkasse@mail.aachen.de
www.theateraachen.de
– Dialogues des Carmélites: 5., 17., 20., 26.
– Don Giovanni: 13., 16.
– La traviata: 18., 21., 31.

Annaberg-Buchholz
Winterstein-Thea...

Geheimnislos

Auch wenn die Berliner Philharmoniker – im Gegensatz zu ihren Kollegen in Wien – nur selten Oper spielen, lagen die Noten von Wagners «Parsifal» immer wieder auf ihren Pulten.

Das hat damit zu tun, dass sich diese Musiker eigentlich nur zu Osterfestspielen in einen Orchestergraben setzen – lange in Salzburg, seit 2013 in Baden-Baden – und dass «Parsifal», einer...