Schluss, vorbei

Die Bayerische Staatsoper entsorgt den «Rosenkavalier» in Jürgen Roses legendärer Ausstattung

Opernwelt - Logo

Noch einmal bauscht der Vorhang zur Seite, und da stehen sie, jubelumbrandet, im Rosenregen: Gwyneth Jones, die erste Feldmarschallin, Brigitte Fassbaender, ihr Octavian, «Otti» Schenk, Jürgen Rose – eine Verbeugung vor dem Strauss-Dreamteam der 1970er-Jahre, eine Huldigung, bevor dieser «Rosenkavalier», Inszenierungsikone, lange von Carlos Kleiber dirigiert und an der Bayerischen Staatsoper schon zu Laufzeiten Legende, eingemottet wird. Jedoch: «Ist’s ein Traum, kann nicht wirklich sein.

»

Stattdessen: Keine Veteranenfeier, dafür ein Jürgen Rose, der zufällig von der Dernière erfuhr, etwas arg spontan auf dem Logenplatz des abwesenden Nikolaus Bachler sitzen durfte und später auf der Bühne von Marschallin Adrianne Pieczonka einen Rosenstrauß bekam. Sehr verdruckst, stillos, wie ertappt nimmt ein Haus Abschied von einem Longseller, bei dem wie immer das prunkvolle Palais Faninal, der Nymphenburger Amalienburg nachgebildet, Spontanbeifall bekommt. Roses hingebungsvolle, gefürchtete Ausstattungspuzzeleien erstrahlen ein letztes Mal: Drei Tage durfte er damals nach Florenz, um Stoffe zu kaufen, zusätzlich plünderte man einen Münchner Edelladen, in der Bavaria-Filmstadt wurden ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt Mai 2018
Rubrik: Magazin, Seite 81
von Markus Thiel

Weitere Beiträge
Zeitfenster

Was für eine Inkubationszeit! «Ein Traumspiel», die erste Oper von Aribert Reimann, wurde 1965 in Kiel uraufgeführt (dirigiert von Michael Gielen). Erst 22 Jahre später – der «Lear» war längst ein Erfolg – kam das Stück wieder auf die Bühne, diesmal in Wiesbaden. Noch einmal drei Jahrzehnte später erlebt es nun seine dritte Produktion – am Theater Hof, was einfach...

Geheimnislos

Auch wenn die Berliner Philharmoniker – im Gegensatz zu ihren Kollegen in Wien – nur selten Oper spielen, lagen die Noten von Wagners «Parsifal» immer wieder auf ihren Pulten.

Das hat damit zu tun, dass sich diese Musiker eigentlich nur zu Osterfestspielen in einen Orchestergraben setzen – lange in Salzburg, seit 2013 in Baden-Baden – und dass «Parsifal», einer...

Freundschaftsdienst

Die kunstvollen, teils kontrapunktischen Arien, die Ouvertüre und den Schlusschor gab es bereits – erstmals 1727 waren sie in London erklungen, bei der Uraufführung von Händels «Riccardo primo, Re d’In­­ghilterra» auf ein Libretto von Paolo Antonio Rolli. Als Telemann einen Druck der Gesangsnummern aus «Riccardo» erhielt, erschien ihm eine Aufführung in Hamburg...