Oper 2017/18

Opernwelt - Logo

DEUTSCHLAND

Aachen
Theater Aachen

GENERALINTENDANT UND GESCHÄFTSFÜHRER: Michael Schmitz-Aufterbeck
KOMMISSARISCHER GENERALMUSIKDIREKTOR: Justus Thorau
VERWALTUNGSDIREKTOR UND GESCHÄFTSFÜHRER: Udo Rüber
SEKRETARIAT DER GESCHÄFTSFÜHRUNG: Doris Hautermann, Tatjana Trunsperger
CHEFDRAMATURGIN: Inge Zeppenfeld
KÜNSTLERISCHE BETRIEBS- UND ORCHESTERDIREKTORIN: Melanie Plank
CHEFDISPONENT UND STELLV.

BETRIEBSDIREKTOR: Mazdak Tavassoli
KBB: Andreas Liske (Disponent)
ORCHESTERBÜRO: Amadeus Kausel (Orchesterdisponent)
ASSISTENZ ORCHESTERBÜRO UND KBB: Claudia Scheibe
KONZERTDRAMATURGIE: Christoph Lang, Ben Duven (Assistenz)
THEATERPÄDAGOGIK: Katrin Eickholt, Lisa Klingenburg
PRESSE- UND ÖFFENTLICHKEITSARBEIT: Ursula Schelhaas, Lara Isenhardt, Anke Woopen
DIRIGENTEN: Justus Thorau (1. Kapellmeister und kommissarischer GMD); GASTDIRIGENTEN: Christoph Altstaedt, Berthold Botzet, Simon Gaudenz, Prof. Herbert Görtz, Mathis Groß, Georg Hage, Nicholas Kok, Elena Pierini, Karl Shymanovitz, Hiroshi Ueno
CHORDIREKTORIN und Kapellmeisterin: Elena Pierini, Karl Shymanovitz (Studienleiter und Kapellmeister), Methis Groß (Solorepetitor und Kapellmeister), Hiroshi Ueno (Solorepetitor), Renée Derks (Korrepetition)
SOLISTEN: ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt Jahrbuch 2017
Rubrik: Dokumentation des Jahres, Seite 134
von Redaktion

Weitere Beiträge
Die Kunst des Erzählens

Politik war seine Sache nie – reale Politik. Lässt man seine Regiearbeiten Revue passieren, wird freilich evident, dass Dmitri Tcherniakov das Politische als Phänomen durchaus affiziert – man denke nur an den Medienzirkus in seiner nachgerade erschütternd hellsichtigen Berliner «Zarenbraut» (2013) oder an die zerrüttete Autokratie in der Amsterdamer «Legende von...

Experte für Eklektik

Schon zu Lebzeiten stand er im Schatten Puccinis. Nicht, dass die Bühnenwerke des vor 150 Jahren, am 28. August 1867, in Süditalien gebo­renen Apothekersohns damals durch­gefallen wären. Selbst heute kaum gespielte Opern, etwa «Siberia», des Komponisten Lieblingsstück, entfalteten um die Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert durchaus Wirkung. Auch weil sich mit der...

Die Unfassbare

Sie kann in wenigen Tönen das vollständige Psychogramm eines Charakters zeichnen. Schmerzhaft schön, bestürzend klar. Ob an der Bayerischen Staatsoper als Maddalena in Giordanos «Andrea Chénier» und als Elisabeth in «Tannhäuser» oder als Sieglinde in der «Walküre» der Salzburger Osterfestspiele. Anja Harteros ist eine Künstlerin, die mit der Stimme Figuren neu zu...