Nachtgedanken, Abschiedsstimmungen

Lieder von Richard Strauss und seinen Zeitgenossen Hans Pfitzner, Gustav Mahler, Rudi Stephan, Erich J. Wolff und Dora Pejacevic

Opernwelt - Logo

«Die deutsche Sopranistin Anne Schwanewilms zählt zu den größten Strauss- und Wagner-Interpretinnen der heutigen Zeit» – so tönt es nicht nur im Booklet des «Orfeo»-Recitals, das die «Vier letzten Lieder» von Strauss mit Auszügen aus einigen seiner Opern verbindet, sondern auch auf der Home-page der Sängerin. Solche Superlative gehören heute zum Musik-Business, aber man fragt sich unwillkürlich: «Hat sie das nötig?». Anne Schwanewilms bietet interpretatorisch keine wesentlich neuen Einsichten.

Ihre organisch entwickelte leuchtende Höhe ist eine Freude, aber der Gestaltung fehlt das Eigene, Unverwechselbare. Auch gelingt es der Sängerin kaum, die vertonten Texte (immerhin Dichtungen von Eichendorff, Hesse und Hofmannsthal) gegenüber dem klangschwelgerischen Komponisten ins Recht zu setzen. Wobei Markus Stenz und das Gürzenich-Orchester die Schwelgerei weitgehend ausblenden, vielleicht aus Angst vor Kitsch. So klingt alles etwas trocken und schwerfällig.

Sympathischer berührt das Album der jungen niederländischen Mezzosopranistin Chris­tianne Stotijn, «Stimme der Sehnsucht», das bei Onyx herausgekommen ist, weil es sich hier nicht um eines der zahlreichen «best-of»-Programme handelt, ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt Dezember 2012
Rubrik: Medien, Seite 35
von Ekkehard Pluta

Weitere Beiträge
Esperanto für jedermann

Die Welt als Wunsch und Vorstellung – Hans Christian Andersen glaubte nicht, dass sie die beste aller möglichen Welten sei. Die Sehnsucht, ein anderer zu sein, an anderem Ort, in anderer Zeit, war ihm suspekt. Ein fabelhaftes Zeugnis dieser Skepsis ist das Märchen «Galoschen des Glücks». Eine Fee bringt die verzauberten Überzieher unter die Leute, wer sie trägt...

Psychodrama und Pathos

Dresden hat in der Aufführungsgeschichte von Webers «Freischütz» von Anfang an eine bedeutende Rolle gespielt. Zwar fand die Uraufführung der Oper 1821 in Berlin statt, doch die Dresdner Premiere am 26. Januar 1822 stand unter der Gesamtleitung des Komponisten und war damit gleichsam autorisiert. Die 1000. Vorstellung des Werks wurde am 21. Oktober 1951 gefeiert....

Debütanten-Event

Wie fragil eine Wagner-Aufführung doch ist – zumal, wenn sie der Eventitis anheimfällt! Der Schlussbeifall für «Tristan und Isolde» bei der Premiere am Staatstheater Nürnberg fiel zwar stürmisch aus, war aber eher darauf zurückzuführen, dass die Vorstellung live in fast fünfzig Kinos übertragen und im Radio gesendet wurde. Für weniger lokalpatriotische Augen und...