Mark Andre: «wunderzaichen»
Die post-moderne Erfahrung der Wahrheit ist eine ästhetische Erfahrung», erklärte vor beinahe dreißig Jahren der italienische Philosoph Gianni Vattimo in seinem viel rezipierten Buch vom «Ende der Moderne». Er vertrat auch die These, dass sich mit dem Ende des Jahrtausends das Abenteuer des metaphysischen Denkens seinem Ende zuneige. Doch es gibt Komponisten wie den 1964 in Paris geborenen Mark Andre, der im Tosen der Neuen Musik für spirituelle Stille steht.
Das verschaffte seiner Oper «wunderzaichen», die im März an der Staatsoper Stuttgart unter der Leitung von Sylvain Cambreling uraufgeführt wurde, schon im Vorfeld große Aufmerksamkeit. Das Libretto hat Andre mit dem Dramaturgen Patrick Hahn unter Einbeziehung von Texten aus der Bibel, der jüdischen Mystik, des französischen Philosophen Jean-Luc Nancy und von Johannes Reuchlin verfasst. Der in Pforzheim geborene Humanist Reuchlin (1455–1522), begraben in der Stuttgarter Kirche St. Leonhard, war neben Erasmus einer der bedeutendsten Theologen und Denker jener Zeit und überdies einer der ersten deutschen Gelehrten, die sich mit der Kabbala, überhaupt dem Judentum und der hebräischen Sprache beschäftigten. Sein Traum, das gelobte ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Opernwelt Jahrbuch 2014
Rubrik: Uraufführungen des Jahres, Seite 44
von Götz Thieme
Er ist ein Theatertier. Er strotzt vor Spielfreude und vokaler Kraft. Vor sechs Jahren hat Michael Volle in unserer Umfrage schon einmal Spitzenwerte erzielt. Damals für seine Onegin-Einsichten, als Henze-Interpret und vor allem als Beckmesser in Bayreuth. Von Hans Sachs hat er seinerzeit noch geträumt. Inzwischen gehört auch diese Partie zum kontinuierlich...
Noch keine dreißig Jahre war Kirill Petrenko alt, als er den «Ring des Nibelungen» zum ersten Mal dirigierte: 2001 in Meiningen. Der Erfolg war so groß, dass der in Omsk geborene, in Österreich ausgebildete Dirigent als GMD an die Komische Oper Berlin wechseln konnte. Fünf Jahre hat er dort gewirkt und ist bei der «Opernwelt»-Kritikerumfrage zweimal zum
«Dirigenten...
Man kann es aufregend oder niederschmetternd finden, bereichernd oder befremdlich. Fest steht jedenfalls, dass die aktuelle «Ring»-Produktion in Bayreuth durch auseinanderstrebende Kräfte gekennzeichnet ist. Und das in einer Weise, wie sie so extrem bei den Festspielen noch nie der Fall war. Was ist geschehen?
Zunächst die Inszenierung. Frank Castorf deutet den...
