Liebe im All: Atalla Ayan (Rodolfo) und Sonya Yoncheva (Mimì); Foto: Bernd Uhlig

Lost in Space

An der Pariser Opéra Bastille hebt Claus Guth mit Puccinis «Bohème» ins All ab, Gustavo Dudamel drückt das Tempo

Opernwelt - Logo

Eine neue «Bohème», kurz vor Weihnachten in Paris, mag man an der Opéra national gedacht haben, das passt wie der Weihnachtsbaum auf die Place de la Concorde. Spielen doch mindestens die beiden ersten Akte des Stücks just am Heiligen Abend in der französischen Hauptstadt. Doch sollte man in der Intendanz darauf spekuliert haben, dann hätte man die Rechnung zumindest ohne den Regisseur gemacht, wie eine von ständigen Zwischenrufen unterbrochene, in einem heftigen Buhsturm endende Premiere in der Opéra Bastille zeigte.

Dabei hatte es Claus Guth hübsch rieseln lassen zu Beginn des dritten Bildes, also dort, wo es in vielen Inszenierungen schneit. Freilich nicht an der Zollschranke von Paris, sondern deutlich weiter im outer space: auf dem Planeten nämlich, an dem das Raumschiff endgültig zerschellt ist, in dem Rodolfo und seine Freunde als Astronauten tätig waren. Nur noch Bruchstücke liegen herum in der Schneelandschaft vor dem dunklen Weltenraum, während in den ersten beiden Bildern das Bühnenbild von Étienne Pluss noch den Blick in den Innenraum des Gefährts geboten hatte. Zu tun ist nicht mehr viel, nachdem man jeden Kontakt zur Erde verloren hat. Weshalb Rodolfo nicht nur am ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt Januar 2018
Rubrik: Im Focus, Seite 10
von Michael Stallknecht

Weitere Beiträge
Von innen glühend

Als der Regisseur John Dew 1987 an der Deutschen Oper Berlin «Les Huguenots» herausbrachte, war es – abgesehen von Joachim Herz’ Leipziger Inszenierung aus dem Jahre 1974  – die erste Aufführung von Giacomo Meyerbeers Chef d’Œuvre an einem führenden deutschen Opernhaus nach dem Krieg. Dew behandelte das um etwa 90 (!) Minuten gekürzte Werk wie ein Musical-Frühchen,...

Verdi ist neuer Belcanto

Verlässlichkeit ist eine Kompetenz, die auf dem nach Glamour gierenden Opernmarkt mitunter wenig zählt. Francesco Meli gehört zu den Sängern, um die man sich auch im Fall kniffligster Partien nicht sorgen muss. Ganz ohne Tamtam ist der Genueser ins Spitzenfeld der Tenöre vorgedrungen. Weil der 37-Jährige viel technisches Rüstzeug und stilistisches...

TV-Klassiktipps Januar 2018

alpha

01.01. – 20.15 Uhr
Dudamel dirigiert die Berliner Philharmoniker – live in der Waldbühne 2017

06.01. – 11.00 Uhr
Haitink dirigiert Beethoven: Missa Solemnis

07.01. – 20.15 Uhr
Kubelik dirigiert Bruckner: Symphonie Nr. 6

14.01. – 20.15 Uhr
Jansons dirigiert Rachmaninow und Corigliano

21.01. – 20.15 Uhr
Jansons dirigiert Mahler: Symphonie Nr. 8

arte

01.01. –...