Lettisches Liederbuch

Der Bassbariton Egils Silins stellt Lieder aus dem Baltikum vor

Opernwelt - Logo

Im 19. und beginnenden 20. Jahrhundert war keine musikalische Gattung für die musikalische Identität einer Nationalkultur wichtiger als das Lied. Dies gilt auch für das seit der Hanse mit der deutschsprachigen Kultur eng verwobene Baltikum. Mit den poetischen Inhalten und der kleinen Form war es weitaus leichter, einen größeren Kreis zu erreichen als etwa mit sinfonischen Werken – nicht zuletzt verlegerisch.

Kurios mutet dabei an, dass mit dem Kunstlied eine Gattung in den Fokus rückte, die wie keine andere ursprünglich mit der deutschen Sprache verbunden war, aber durchaus andernorts adaptiert werden konnte – so sehr, dass der Begriff als «the lied» oder «le lied» in anderen Sprachen einzog.

Wie sehr das Lied an der Wende zum 20. Jahrhundert auch die baltischen Länder bei ihrer Suche nach der jeweils eigenen Sprache und Kultur bestimmte, lässt sich an einer lettischen CD-Produktion ablesen, die für Westeuropäer ein musikalisch geradezu unbekanntes Terrain erkundet. Die breit gefächerte, repräsentative Auswahl von insgesamt 25 Liedern und Gesängen lässt das weitaus umfangreichere Gesamtrepertoire ansatzweise erahnen. Im Zentrum stehen Kompositionen von Emils Darzins (1875-1910), ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt November 2016
Rubrik: Hören, Sehen, Lesen, Seite 36
von Michael Kube

Vergriffen
Weitere Beiträge
Mitgefühl? Nicht vorgesehen

Giacomo Puccinis «La Bohème» ist die Geschichte einer Enttäuschung, die mit dem antibürgerlichen Eklat beginnt und mit der Flucht vor der Realität des Todes endet ‒ eine hymnische Feier der Jugend und deren rüde Entzauberung. Und weil die couleur locale der Oper so pariserisch ist wie wohl nur noch in Gustave Charpentiers «Louise», hat Jens-Daniel Herzog in seiner...

Heimspiel

Seit 40 Jahren üben die Innsbrucker Festwochen für Alte Musik eine große Anziehungskraft auf das an Renaissance- und Barockmusik interessierte Publikum aus. Künstlerische Leiter wie Howard Arman, René Jacobs und Alessandro De Marchi formten aus den ursprünglichen Ambraser Schlosskonzerten ein international viel beachtetes Festival, das auch mit Opernproduktionen...

Ein Hauch Zukunft

Darmstadts Intendant Karsten Wiegand hatte unlängst zwei große künstlerische Erfolge mit Luigi ­Nonos «Prometeo» und Georg Friedrich Haas’ «Koma». Unerschrocken arbeitet er daran, die Tradition der «Darmstädter Ferienkurse für Neue Musik» im Theater weiterzutragen. So ließ er die neue Spielzeit mit zwei aus einem Wettbewerb hervorgegangenen Mini-Opern unter dem...