Kein Weihrauch, nirgends
Wenn Olivier Messiaen eine katholische Kirche betrat, muss sein Blick als Erstes auf die Glasfenster des Gotteshauses gefallen sein. Überliefert sind persönliche Momente der großen Faszination. Schon als er während seines Kom -positionsstudiums am Pariser Konservatorium durch die Monumente und Museen der Metropole streifte, berichtete Messiaen begeistert von seinen ersten Besuchen der Notre-Dame und deren Einfluss auf seinen musikalischen Weg: «Ich bin noch immer geblendet von den wunderbaren Farben dieser Fenster des Mittelalters.
» Und er folgerte: «Das ist die Natur selbst in ihrer außerordentlichsten Äußerung.» Die Kirchenfenster der gotischen Kathedrale von Chartres vertieften den Eindruck zur Überwältigung und spirituellen Erfahrung: Denn nimmt das Sonnenlicht, wenn es durch das bunte Glas fällt, im Auge des Betrachters hier nicht gleichsam göttliche Gestalt an?
Auch ganz alltäglich und weit weniger spektakulär wurde der Komponist mit dem augenfälligen Zauber konfrontiert, wenn er als Titularorganist (das Amt bekleidete Messiaen von 1931 bis 1992) der im Stil der französischen Renaissance erst Ende des 19. Jahrhunderts erbauten Pariser Pfarrkirche La Trinité an seinen ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Opernwelt Juni 2024
Rubrik: Im Focus, Seite 18
von Peter Krause
Kara Toprak, schwarze Erde, so heißt jenes ingeniöse Klavierstück des türkischen Pianisten und Komponisten Fazıl Say, mit dem er seit vielen Jahren das Publikum in aller Welt bannt und begeistert: eine Hommage an ein altes Volkslied aus seiner Heimat, das Nostalgie und Melancholie mit einem Hauch Hoffnung verbindet und den Spagat zwischen Klang und Geräusch...
ML = Musikalische Leitung I = Inszenierung B = Bühnenbild K = Kostüme C = Chor S = Solisten P = Premiere UA = Uraufführung
DEUTSCHLAND
Aachen Theater Aachen
www.theateraachen.de
- Mozart, Zaïde (Fragment)/Czernowin, Adama: 2., 19., 22.
- nach Mozart, Der Schauspieldirektor: 8. (P), 18., 23., 25., 26., 30. ML: Handschuh, I: Tzavara, B+K: Vogetseder - Bizet,...
Schreckliches ist geschehen, möglicherweise. Was aber wirklich gewesen ist im vornehmen Landsitz Bly, wohin die Governess zur Erziehung der zwei halbwüchsigen Geschwister Miles und Flora kommt und worin sie unbedingt ihr Bestes geben will – das erfahren wir nicht. Nicht in Henry James’ viktorianischer Spuk -novelle aus dem Jahr 1898, noch weniger in Brittens...
