Italienische Schmankerl

Juan Diego Flórez singt Leichtes mit viel Kalorien

Opernwelt - Logo

Der Schöpfer habe Italien, schrieb Mark Twain, nach Entwürfen von Michelangelo gemacht. Vielleicht, könnten spätere Generationen anmerken, auch nach jenen der Werbestrategen von Alfa Romeo. Von ihnen könnte jedenfalls das Bild auf dem Cover von Juan Diego Flórez’ neuem Album «Italia» stammen: la bella macchina in toskanischer Landschaft. Mit der Lässigkeit des Latin Lover lehnt der Tenorissimo aus Peru an einem roten Alfa Spider, einer Ikone der 1960er-Jahre.

Und das Programm liest sich wie die Speisekarte einer Trattoria «Amici della Musica Popolare»: Schlager von «Arrivederci, Roma» über «Volare» bis hin zum unvermeidlichen «O sole mio». Dazu Schmankerl von Donizetti («Amor marinaro»), Rossini («Bolero», «La danza»), Leoncavallo («Mattinata») und andere – leichte, aber keineswegs kalorienarme Kost. Alle diese Lieder haben sozusagen die Sonne eingefangen, und doch geht Flórez’ Darbietung über schnulziges sole-amore-Gehabe hinaus. Er lässt den einzelnen Nummern bei dieser Reise durch Zeiten und Stile Sorgfalt angedeihen, sucht Nuancen herauszuarbeiten – die er ab und an vielleicht noch mehr hätte abstufen können, wie etwa bei den Wiederholungen von «Volare». Manchmal zieht er seine ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt November 2015
Rubrik: Hören, Sehen, Lesen, Seite 32
von Gerhard Persché

Weitere Beiträge
Der Nachdenkliche

Er wollte es immer genau wissen. Bei allem, was er tat. Nicht nur, wenn es um die eigene Arbeit ging. Beim skrupulösen, sensiblen, kundigen und vor allem: musikalischen Ausloten von Libretti und Partituren, Plots und Figuren, Stoffkomplexen und Subtexten. Sondern auch, wenn er den Kollegen vom Parkett aus über die Schulter schaute. Was sie in Stücken oder...

The same procedure as every year

Hindemiths später Einakter «Das lange Weihnachtsmahl» nach Thornton Wilder, 1961 in Mannheim uraufgeführt, fristet ein Mauerblümchendasein. Aufführungen gibt es, wenn überhaupt, nur an der Peripherie – wie nun im Rahmen des Sommerfestivals Jardins musicaux in Cernier. Das Dorf liegt fünfzehn Autominuten hinter Neuchâtel in einer Senke zwischen zwei Jurafalten der...

Ein König von Saba?

Vor hundert Jahren war Carl Goldmarks Name in aller Munde und seine Oper «Die Königin von Saba» ein Welterfolg. Elias Canetti, der als Kind im selben Wiener Haus wie der greise, am 2. Januar 1915 gestorbene Komponist wohnte, hat in seiner Autobiografie «Die gerettete Zunge» beschrieben, wie nach Goldmarks Tod am Tag des Begräbnisses die Straße «schwarz von Fiakern...