
«Girls of the Golden West» - Reisepantomime mit Duett: Davóne Tines (Ned Peters) und Julia Bullock (Dame Shirley) vor bewegter Sierra-Kulisse, handgekurbelt. Foto: San Francisco Opera/Stefan Cohen
Im Westen viel Neues
Gelobter Westen? Das letzte Refugium des American Dream? Aus pazifischer Perspektive ist der dauertwitternde Poltergeist im Weißen Haus weit weg. Keine Spur von Depression angesichts der politischen Großwetterlage. «Ich bin froh, in Kalifornien zu leben», sagt John Adams nach der Uraufführung seiner neunten Arbeit für die Musiktheaterbühne – eines Stücks, das eine ikonische Ära in der Geschichte des bevölkerungsreichsten US-Bundestaates behandelt: den Goldrausch, der Mitte des 19. Jahrhunderts Zehntausende Abenteurer aus aller Welt in die Sierra Nevada trieb.
Soeben hat Matthew Shilvock, der junge Generaldirektor der San Francisco Opera, Adams eine Ehrenmedaille um den Hals gehängt. Jetzt brandet im vollbesetzten War Memorial Opera House noch einmal Beifall auf. Und damit erweisen die gut 3000 Besucher am Premierenabend nicht nur dem Komponisten Reverenz, der seit 1971 in der Bay Area lebt und hier schon für «The Death of Klinghoffer» und «Doctor Atomic» gefeiert wurde, sondern auch der weltoffen-liberalen, kritischen Haltung, für die der inzwischen 70-Jährige immer stand. Eine Haltung mit wachem Blick für die beunruhigenden Zeichen unserer Zeit.
Sind wir gegenwärtig nicht Zeugen ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Opernwelt Januar 2018
Rubrik: Im Focus, Seite 18
von Albrecht Thiemann
L = Musikalische Leitung
I = Inszenierung
B = Bühnenbild
K = Kostüme
C = Chor
S = Solisten
P = Premiere
UA = Uraufführung
WA = Wiederaufnahme
Deutschland
Aachen
Theater Aachen
Tel. 0241/478 42 44
theaterkasse@mail.aachen.de
www.theateraachen.de
– La traviata: 4., 6., 14., 21., 28.
– Anatevka: 7.
– Katja Kabanowa: 10., 13.
– L’incoronazione di Poppea: 19.
Altenburg
siehe Gera
A...
Ja, so kann Liebe klingen: deftig, deutlich, drastisch. Jedenfalls bei Richard Strauss, im «Rosenkavalier» von 1911. Sechs Jahre später findet der Komponist der Dringlichkeit einen Nachahmer: Alexander Zemlinsky. Gleich im ersten Takt der «Florentinischen Tragödie» setzt ein erotisches Peitschen ein, dass die Verschlingung zweier Körper mit glühendem Appassionato...
Das Markenzeichen der English Touring Opera? Klar, die Herumtreiberei. Aber auch eine verblüffende musikalische Kompetenz, ein betont schlichter Inszenierungsstil – und ein Programm, das so manchem gut finanzierten Theatertanker als Vorbild dienen könnte.
Nominell hat die ETO ihren Sitz in der Hauptstadt, doch eine feste Spielstätte gibt es nicht: Landesweites...