Handwerk, verklärt

Wie Christian Thielemann Salzburg um den kleinen Finger wickelt: «Cavalleria rusticana» und «Pagliacci» mit Jonas Kaufmann, Verdis Requiem mit Anita Rachvelishvili

Opernwelt - Logo

Wenn das so weitergeht, dürfte er irgendwann die Gestik ganz einstellen. Ein aufmunternder Blick, ein Handgelenksschlenker, im Ernstfall eine hochgezogene Augenbraue, das könnte dann reichen. Immer sparsamer wirkt das, was Christian Thielemann auf dem Podium macht: Die Verklärung des Handwerks hat bei ihm schon jetzt eine sehr entscheidende, sehr sichtbare Stufe erreicht. Das Verdi-Requiem, bei den Salzburger Osterfestspielen gerade absolviert, ist ein Beispiel dafür.

Minimalistische Bewegungen, keine Mätzchen, zügige Tempi, kaum genüssliche Verbreiterungen, eine große Selbstverständlichkeit und Natürlichkeit im Umgang mit der Partitur. Kein Abend religiöser Bekenntnisse, sondern reflektierter Kapellmeistertechnik.

Diese sehr italienisch geratenen Osterfestspiele sind unter anderem Thielemanns Demonstration, welchen Plunder es alles nicht braucht am Pult. Was er bei Strauss, Wagner & Co. vollbringt, das steht auch Pietro Mascagnis «Cavalleria rusticana» ausnehmend gut. Kundig und behutsam dreht Thielemann an den Reglern seiner Sächsischen Staatskapelle. Der Klang ist zwar süffig grundiert, jedoch nie erdenschwer. Bleifreie Power gewissermaßen. Auch dürfen die Dresdner ein paarmal ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt Mai 2015
Rubrik: Im Focus, Seite 12
von Markus Thiel

Weitere Beiträge
Masse und Wahn

Die Buhrufe am Ende des Premierenabends bleiben unverständlich. Vergessen offenbar, dass die Berliner Staatsoper und ihr Publikum dem Russen Dmitri Tcherniakov so glänzende Inszenierungen wie Rimsky-Korsakows «Zarenbraut» oder Prokofjews «Spieler» verdanken. Berlins Wagnerianer zielten mit dem Protest gewiss auf den Regisseur, aber auch auf den Dirigenten – just...

Ist da etwas oder ist da nichts?

Tallinn, Ende August. Es gießt in Strömen. Die stolze Hansestadt liegt unter grauen Schleiern, die Stimmung ist herbstlich. Tiefe Pfützen stehen auf dem Weg zur Noblessner Foundry, einer ehemaligen sowjetischen U-Boot-Fabrik, in der die Uraufführung von «Adam’s Passion» stattfinden wird. Das Regenwasser kriecht hinein bis in den Vorraum, Pappen dienen als...

Die Nächte der lebenden Toten

Eigentlich muss man Andris Nelsons sehen. Wie er sich hinter Partitur und Dirigentenpult duckt, als wolle er von den Klangwellen, die er eben entfesselte, nicht weggespült werden. Und wie er dann als Springteufel wieder hochkommt. In dieser CD-Einspielung von Wagners «Fliegendem Holländer» aus Amsterdam sieht man ihn nicht, doch man spürt Nelsons Körpersprache in...