Geschäftige Moderne
Während auf der großen Seebühne gezauberflötet oder in den Tod gesprungen wurde, war das Festspielhaus der Bregenzer Festspiele in der Intendantenzeit von David Pountney (2003 bis 2014) Opernraritäten und Uraufführungen vorbehalten. Zwei Novitäten stachen heraus: Vor fünf Jahren brachte Pountney, 42 Jahre nach der Fertigstellung, die szenische Erstaufführung von Mieczyslaw Weinbergs Oper «Die Passagierin» heraus; 2013 folgte die posthume Uraufführung von André Tchaikowskys Shakespeare-Oper «Der Kaufmann von Venedig».
Der Komponist hatte sie bis auf die letzten 24 Takte, die noch nicht orchestriert waren, bei seinem Tod fertig hinterlassen; er starb 1987 im Alter von 46 Jahren. Der genialische Pole, der als Robert Andrzej Krauthammer geboren wurde und das Warschauer Ghetto unter neuem Namen überlebte, hatte von 1968 bis 1982 an dem Werk gearbeitet.
Tchaikowsky wurde vor allem als Pianist bekannt, sah sich aber eher als Komponist. Umso bitterer für ihn, dass «The Merchant of Venice» 1981 nach einem Durchlauf mit Klavier von der English National Opera in London abgelehnt wurde. David Pountney, der von 1982 bis 1993 an der ENO Oberspielleiter gewesen war, leistete in Bregenz also auch ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Opernwelt Mai 2015
Rubrik: Hören, Sehen, Lesen, Seite 26
von Götz Thieme
Ein musikalischer Senkrechtstarter! Darüber war man sich 1964 in Budapest bei der Uraufführung von Sándor Szokolays «Bluthochzeit» («Vérnász») einig. In Ungarn wurde das Werk in der Tat alsbald zum Repertoirestück, brachte es allein in den ersten fünf Jahren auf mehr als 50 Reprisen. Aber der Höhenflug dieser ersten Oper des jungen Komponisten beschränkte sich auf...
Kunst, hatte Schönberg dekretiert, komme nicht von Können, sondern von Müssen. Flugs zur Zürcher Uraufführung der Oper «Rote Laterne»: Ihr Komponist Christian Jost muss schier gar nichts, kann aber schlechterdings alles. Der Trierer des Jahrgangs 1963 ist auch in seiner achten Oper kein Hardcore-Avantgardist. Vielmehr hält er es wie Detlev Glanert – er vor allem –,...
Vanessa schaut sich einen Film an. Auf der Leinwand flimmert sie selbst in Schwarzweißbildern, gestylt wie eine Diva aus der Stummfilmzeit. Sie lebt ganz in ihren Erinnerungen an die große Liebe mit Anatol, wartet schon seit 20 Jahren auf seine Rückkehr. Als dann wahrhaftig ein Mann namens Anatol erscheint, ist es nicht der Geliebte von einst, sondern dessen Sohn,...
