Galionsfigur des Crossover

Osvaldo Golijov hat eine Lorca-Oper geschrieben. Drei Jahre nach der ­Uraufführung liegt «Ainadamar» nun als CD vor.

Opernwelt - Logo

Wenn es stimmt, dass hinter jedem kreativen Kopf das pralle Leben steht, dann ist der Stilpluralismus des Komponisten Osvaldo Golijov wohl vor allem das Ergebnis einer Vita am Schnittpunkt zahlreicher verschiedener Kulturen. 1960 als Kind jüdischer Einwanderer aus Osteuropa in Argentinien geboren, verbrachte Golijov einige Jahre in ­Israel, um – nach einem Intermezzo in Italien – 1986 in die USA zu ziehen, wo er unter anderem bei George Crumb und Oliver Knussen studierte.

Doch statt sich nur an seinen Lehrern zu orientieren, hörte er lieber auf die musikalischen Signale, die ihm unterwegs zwischen Okzident und Orient, zwischen Amerika und Europa begegneten. Zum Beispiel die Tangos Astor Piazzollas, uralte Synagogalgesänge oder die Gebetsrufe der Muezzins. Der Sexappeal von Son und Salsa, die Melancholie sardischer Lieder oder die polierte Oberfläche einer Popballade. Auch Bach und Berio, Mozart und Messiaen, der Kanon der klassischen Überlieferung. Golijov nahm sich aus dem flanierend entdeckten Fundus, was immer ihm gefiel – Motive, Rhythmen, Melodien – und begann irgendwann, sich seinen eigenen Notenreim auf die im Kopf gespeicherten Klänge zu machen. Indem er deren mentale Echos ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt Januar 2007
Rubrik: CDs, Seite 56
von Albrecht Thiemann

Vergriffen
Weitere Beiträge
Die Ehrenrettung kann gelingen

Am Ende wird die Ehre der zu Unrecht des Ehebruchs beschuldigten Genoveva wiederhergestellt. Das Ehepaar umarmt sich, man denkt an den Schlusschor in «Fidelio»: «Wer ein solches Weib errungen...» Doch hier ist der Jubel nur verhalten, innig, tief, nicht überschwänglich. Genau da liegt das Problem. In Schumanns einzigem vollendeten Bühnenwerk fehlt meist, was Oper...

Lasst euch nicht verführen

Andreas Homokis Komische Oper Berlin gibt sich konsequent realistisch: Eugen Onegin als Jungschnösel der Generation Golf, Mozarts Serail als Metropolen-Bordell, Mahagonny als Ballermann-Disco, Sarastros Feuer-/Wasserprobe als Jungle Camp... In seinen Grundsätzen, reale Menschen und Erfahrungen in den Mittelpunkt zu stellen, beruft sich das seit drei Jahren neu...

Spiel mit der Angst

Einen von der musikalischen Substanz her eher matten Spielzeitbeginn bescherte Oldenburgs neuer Intendant Markus Müller seinem Opernpublikum: Zunächst Schos­takowitschs bereits erheblich angejahrte «Mos­kau»-Operette, jetzt, als zweite Premiere, den seichten Polit-Thriller «The Death of Klinghoffer» von John Adams, ein seit seiner Brüsseler Uraufführung vor...