Fahr’ mit mir zum Himmel, Liebling!

Die Oper Bonn befördert Alberto Franchettis Erstling «Asrael» in einer musikalisch bezwingenden, szenisch missglückten Aufführung ans Tageslicht

Opernwelt - Logo

Die Oper ist eine katholische Kunstform und führt durch Himmel und Hölle, durch Verdammnis und Erlösung. Alberto Franchettis nach fast einhundert Jahren in Vergessenheit erstmals wiederaufgeführter «Asrael» erfüllt diese Bestimmung auf fast schon fatale Weise. Franchettis Librettist Ferdinando Fontana hat die krause Erzählung vom Engelspaar Asrael und Nefta, die jede Menge Opernklischees zu einem schwer genießbaren Mix verquirlt, im Untertitel als «Legende» bezeichnet. Im Kampf gegen Luzifer hat es Asrael in die Hölle verschlagen. Dort trauert er um seine verlorene Liebe.

Nefta ergeht es im Himmel nicht besser. Ein Teufelspakt gewährt Asrael ein Jahr Auszeit auf Erden. Hier begegnet er erst der männerscheuen Prinzessin Lidoria, deren Hand er ausschlägt, und verliebt sich dann in die kesse «Zigeunerin» Loretta – Turandot und Carmen lassen grüßen. Schließlich erlöst die ebenfalls zur Erde niedergestiegene, als Nonne in einem Kloster lebende Nefta den Irrenden. Asrael werden seine Sünden vergeben, beide kehren als Engel in die ewige Glückseligkeit des Himmels zurück. 

Der aus einer reichen jüdischen Familie stammende Franchetti hat in seinem 1888 uraufgeführten Opernerstling alles ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt 12 2022
Rubrik: Im Focus, Seite 4
von Uwe Schweikert

Weitere Beiträge
Grauer Mitläufer

Seit Michael H. Kater 1995 in den «Vierteljahrsheften für Zeitgeschichte» Carl Orff der «Widerstandslüge» bezichtigt hat, gilt der durch seine «Carmina Burana» weltweit populäre Bajuware als der Musikopportunist Hitler-Deutschlands schlechthin. Jetzt rollt der Wiener Zeithistoriker Oliver Rathkolb den Fall in einem fakten- und materialreichen Buch grundsätzlich...

Impressum OW 12/22

63. JAHRGANG, NR 12
Opernwelt wird herausgegeben von Der Theaterverlag – Friedrich Berlin
ISSN 0030-3690 | Best.-Nr. 752361

REDAKTION OPERNWELT
Nestorstraße 8-9, 10709 Berlin
Tel.: +49(0)30/25 44 95-55 | Fax: -12
redaktion@opernwelt.de www.opernwelt.de

REDAKTION Jürgen Otten (V. i. S. d. P.), Arno Lücker

REDAKTIONSBÜRO
Justus Kamp | redaktion@opernwelt.de

GESTALTUN...

Betörend verstörend

Im Saal 2 des StaatenHauses in der heiligen Stadt Köln öffnet sich ein moderner Kirchenraum: Graue Sichtbetonwände begrenzen das schmucklose Interieur, erleuchtet durch gedämpftes Licht aus puristischen Hängeleuchten. Es ist ein Raum, der frösteln lässt. Man glaubt, feuchte Kühle zu spüren, irgendwie riecht es nach Kerzenwachs und gerade verflogenem Weihrauchduft....