Elementare Wucht

Setzen die Nebenschauplätze den Ton? Mit starken Arbeiten von Christoph Marthaler, Michael Wertmüller und rosalie macht Hamburgs neuer Intendant Georges Delnon Eindruck

Opernwelt - Logo

Das Hauptstück zum Spielzeitauftakt der Hamburgischen Staatsoper und zum Antritt von GMD Kent Nagano sollten die «Trojaner» werden. Doch Intendant Georges Delnon hatte den Start im großen Haus mit zwei weiteren Premieren und einer Lichtskulptur flankiert, die den Berlioz-Abend in den Schatten stellten. Ein wahrer Knüller war die jüngste Arbeit der Stuttgarter Künstlerin rosalie. «Light Flow/Light Stream» nennt sie ihre «temporäre kinetische Lichtskulptur», die der gläsernen Außenfassade des 1955 eröffneten Hauses am Gänsemarkt vorgehängt war.

Ein diagonal aufrauschender Vorhang aus tausendfach verschlungenen, computergesteuerten Lichtadern, der den Bau des Architekten Gerhard Weber beispielhaft aufwertet. Man meint, die Fassade sei geradezu für rosalies verspieltes Nachtkunstwunder entstanden.

Mit solcher Außenwerbung dürfte sich Delnon erste Freunde in Hamburg gemacht haben. Weitere werden hinzugekommen sein dank eines Mitbringsels aus Basel, seiner früheren Wirkungsstätte. Christoph Marthalers theatralischer Liederabend «Isoldes Abendbrot» wurde auf der Probebühne gezeigt. Spielort ist eine holzgetäfelte Hotelbar. Waldgrüner Teppich, englische Ledersessel, links ein elektrischer ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt November 2015
Rubrik: Im Focus, Seite 10
von Götz Thieme

Weitere Beiträge
Der Nachdenkliche

Er wollte es immer genau wissen. Bei allem, was er tat. Nicht nur, wenn es um die eigene Arbeit ging. Beim skrupulösen, sensiblen, kundigen und vor allem: musikalischen Ausloten von Libretti und Partituren, Plots und Figuren, Stoffkomplexen und Subtexten. Sondern auch, wenn er den Kollegen vom Parkett aus über die Schulter schaute. Was sie in Stücken oder...

Irrsinn

Das «Lamento» des Federico gehört ins Repertoire aller italienischen Tenöre seit Caruso, doch die Oper, aus der es stammt, Francesco Cileas «L’Arlesiana» (1897), wird selbst in ihrem Ursprungsland kaum noch gespielt. Federico, Sohn der Gutsbesitzerin Rosa Mamai, verliebt sich in eine Frau aus Arles, deren Untreue ihn um den Verstand bringt. Auch die Jugendfreundin...

Visionen des Unbegriffenen

November 1999. Ein großer Liedersänger erprobt sich in Zürich erstmals als Alban Bergs Wozzeck. Matthias Goerne legt die Partie ganz lyrisch an, nach innen gewendet, bisweilen wie abwesend und immer wieder auf den schieren Schöngesang zielend. Das haftet bis heute.

September 2015. Wieder erprobt sich ein großer Liedersänger, der größte vielleicht derzeit, am selben...