Eins mit dem Eisfelsen
Ulm, Bregenz, Innsbruck, St. Gallen und jetzt Genf. Nehmen wir Bremen und Werner Schroeters kühnen Psychiatrieversuch aus, waren die Alpen stets in Sichtweite, wenn Alfredo Catalanis «La Wally» in den vergangenen Jahrzehnten zur Debatte stand. Das ist so naheliegend wie paradox. Naheliegend, weil der Ort der Handlung nicht fern ist.
Der Ort, an dem sich das Schicksal der jungen, unberührten Frau vollzieht, die, eine frühe Emanzipierte, den aufgezwungenen Freier verschmäht, vom Vater vor die Tür gesetzt wird, sich in die Region des Ewigen Eises aufmacht und dort dem unter der Lawine begrabenen Geliebten nachspringt. Paradox aber auch, weil der Komponist – sieht man von einer schon sehr verfremdeten Jodelarie ab – jeder älplerischen couleur locale aus dem Weg geht und schon so einen Schutzzaun gegen alles errichtet, was 1892 nach Verismo riechen mochte.
Und hier liegt auch das große Plus der – mit Monte Carlo koproduzierten – Genfer Neuinszenierung. Evelino Pidò dirigiert sie vom Verismo-Verdacht weg, das Orchestre de la Suisse Romande ein Muster an interpretatorischer Dezenz, noch begünstigt durch die ungewohnt tiefe Grabenplatzierung. Von größter Behutsamkeit, sehr fein, fast schon ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Opernwelt August 2014
Rubrik: Panorama, Seite 34
von Heinz W. Koch
In den zehn Jahren mit Pierre Audi an der Spitze ist das Holland Festival zu einem Labor des Musiktheaters geworden. Die jüngste Uraufführung in der Amsterdamer Stadsschouwburg zeugte erneut davon. Wer durch das prachtvoll ausstaffierte Treppenhaus des alten Amsterdamer Stadttheaters nach oben strebt, gelangt zu einem viel versprechenden Dachboden. Denn oben, auf...
Das Singen war hier strengstens verboten. Sogar zu Weihnachten. Wer es am Heiligabend wagte, leise, nur für sich, in der Zelle die traditionellen Lieder anzustimmen, wurde mit Arrest bestraft. Im Cottbuser Zuchthaus galten besonders harte Haftbedingungen, denn hier sperrten die DDR-Machthaber ihre politischen Gefangenen weg. Um sie zu demütigen – und dann für harte...
Katzen, überall diese penetranten, asiatischen Katzen. Manche kleiner, manche größer. Die batteriebetriebenen Kitschtierchen blinken aus dem Gerümpel hervor, das sich auf der Bühne türmt: Jede Menge Kochgeschirr, Stühle, Tische, Hausrat aller Art, wie in der Wohnung eines Messies, der einen Teil der armseligen Habe auch in Kunststoffbeuteln verschnürt....
