Eindringlich, pointiert, sinnenfroh
Monteverdi gehört zu den Komponisten, denen sich René Jacobs immer wieder von Neuem stellt. Sein CD-Zyklus der Opern bei Harmonia Mundi France gehört nach wie vor zu den Referenzaufnahmen. «Orfeo» wurde bereits 1993 bei den Salzburger Festspielen mitgeschnitten. Fünf Jahre später hat Jacobs das Werk am Théâtre Royal de la Monnaie in Brüssel in Zusammenarbeit mit der Choreografin Trisha Brown szenisch realisiert. Diese Produktion liegt jetzt auf DVD vor.
Für Jacobs ist «Orfeo» eine griechische Tragödie im klassischen Sinne, in deren Zentrum ein Künstler steht, der seine Grenzen nicht kennt und sich als Gott fühlt. Monteverdi hat für diese Tragödie zwei Schlussfassungen geschrieben: Eine zeigt Orfeos Apotheose, in der anderen wird er wie in der Sage von den Bacchantinnen zerrissen. In der Brüsseler Aufführung stehen beide Fassungen als gleichberechtigte Möglichkeiten nebeneinander.
Die szenische Umsetzung der Oper durch Trisha Brown und ihre Company ist eher ein interessantes Experiment als eine zwingende Interpretation. Als Vertreterin einer abstrakten Choreografie schafft Brown einen physischen Kontrapunkt zur Musik. Sänger und Choristen lassen sich bereitwillig auf die ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Mehr Musiktheater gibt’s auch an manch großem Opernhaus nicht. Zumindest, was das Angebot von (Ko-)Produktionen oder komplett eingekauften Abenden betrifft. Acht sind es derer an der Zahl, mit denen das Festspielhaus Baden-Baden in der Spielzeit 2007/08 aufwartet: sieben Opern (darunter dreimal Wagner und eine konzertante «Sonnambula» mit Cecilia Bartoli und...
Herr Flimm, als Ihr Freund Gerhard Schröder im Herbst 1998 Helmut Kohl als Bundeskanzler ablöste, verkündete er, er wolle nicht alles anders machen, aber vieles besser. Im Oktober vergangenen Jahres haben Sie die Intendanz der Salzburger Festspiele von Peter Ruzicka übernommen. Was muss sich ändern, was wollen Sie besser machen?
Ich würde nie sagen, dass ich etwas...
Gaetano Donizetti hielt den 1843 für die Pariser Opéra geschriebenen «Dom Sébastien» für sein «lavoro capitale» und war sehr enttäuscht, dass die Mehrzahl der Kritiker diese Auffassung nicht teilte. Später erarbeitete er für Aufführungen in Wien eine italienische Version der Oper, nach seinem Tode gab es noch diverse Produktionen in verstümmelten oder willkürlich...