Editorial

Opernwelt - Logo

Man kennt ihn gut in Paris. 1988, da war er gerade 34 Jahre alt, wurde Stéphane Lissner Generaldirektor des Théâtre du Châtelet und bescherte dem Haus einen Aufschwung, von dem noch heute mancher schwärmt. Es folgten Leitungsposten u. a. beim Festival d’Aix-en-Provence und – an der Seite Peter Brooks – im Théâtre des Bouffes du Nord. Derweil sehnte man sich in Sachen Opéra national wehmütig nach vergangenen Zeiten, als ein Künstlerintendant wie Rolf Liebermann das geistige Profil bestimmte.

Erst mit Gerard Mortier, der 2004 für fünf Jahre das Steuer auf Frankreichs größtem Operntanker übernahm, schien der Esprit dieser Ära wiederaufzuerstehen. Mit seinem Nachfolger Nicolas Joël freilich zog wieder gepflegte, stargespickte Kulinarik ein. Wer nicht bloß große Stimmen in schicken Dekorationen erleben wollte, sah sich andernorts um – etwa an der Opéra Comique (die gerade ein turbulentes Barockfest nach André Campra stemmte, siehe Seite 12) oder am Théâtre des Champs-Élysées. Oder fuhr gleich in die vermeintliche «Provinz», nach Lyon zum Beispiel.

Das könnte sich bald ändern. Seit Sommer 2014 zieht Lissner, mittlerweile 62, an der Pariser Oper die Fäden. Und überrascht für die erste von ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt März 2015
Rubrik: Editorial, Seite 1
von Wiebke Roloff & Albrecht Thiemann

Weitere Beiträge
Die Nibelungen an einem Abend

Wenn Opernkenner sich in den Pausen langer Wagner-Aufführungen unterhielten, kamen sie bisweilen auf ­Ernest Reyer zu sprechen. Der habe es nämlich gewagt, die Nibelungen-Sage ebenfalls zu vertonen. 1884, acht Jahre nach Wagners «Ring», sei das Werk in Brüssel uraufgeführt worden und in Frankreich bis zum Zweiten Weltkrieg recht erfolgreich gewesen, danach aber nur...

Spielpläne

ML = Musikalische Leitung
I = Inszenierung
B = Bühnenbild
K = Kostüme
C = Chor
S = Solisten
P = Premiere
AP = A-Premiere
BP = B-Premiere
UA = Uraufführung
WA = Wiederaufnahme

 

Deutschland

Aachen
Tel. 0241/478 42 44+0180/500 34 64
Fax 0241/478 42 01
www.theater-aachen.de
– Der Freischütz: 1., 7., 15., 24.
– Luisa Miller: 5., 26.
– West Side Story: 13., 31.
– Janácek, Jenufa: 22....

Zur Kenntlichkeit entstellt

Gute Mädchen kommen in den Himmel, böse Mädchen überall hin. In der Lübecker Aufführung von Hector Berlioz’ «La Damnation de Faust» darf Marguerite nicht als unschuldige Seele dem Ruf der himmlischen Geister folgen. Sie ist vielmehr ein gefallener Engel, der sich in einen Vamp verwandelt und den Verderber umarmt, lasziv küsst: Méphistophélès. Marguerite hat viel...