Handspiel: John Lundgren (Simone), Nikolai Schukoff (Guido Bardi) und Ausrine Stundyte (Bianca); Foto: Theater/Baus

Doch nach den Tränen kamen die Clowns

Jan Philipp Gloger und Marc Albrecht verknüpfen in Amsterdam auf glückhafte Weise Zemlinskys «Florentinische Tragödie» mit Puccinis «Gianni Schicchi»

Opernwelt - Logo

Ja, so kann Liebe klingen: deftig, deutlich, drastisch. Jedenfalls bei Richard Strauss, im «Rosenkavalier» von 1911. Sechs Jahre später findet der Komponist der Dringlichkeit einen Nachahmer: Alexander Zemlinsky. Gleich im ersten Takt der «Florentinischen Tragödie» setzt ein erotisches Peitschen ein, dass die Verschlingung zweier Körper mit glühendem Appassionato evoziert; heftig auffahrend, flackernd-fleischlich ist der Klang des Nederlands Philharmonisch Orkest unter dem energetischen Dirigat seines Chefdirigenten Marc Albrecht.

Doch hören wir die sexuelle Aufwallung in Amsterdam nicht nur: Wir sehen sie. Einander umklammernd wie wilde Schafe, fallen Ausrine Stundyte und Nikolai Schukoff leichtbekleidet übereinander her, verkeilen sich, kullern in triebhafter Umarmung, wollüstig-wechselnder Stellung über den Boden.

Da gibt es nur zwei Probleme in Amsterdam. Das eine ist der (von Bernd Purkrabek akribisch ausgeleuchtete) Ort des Schlingkampfes, ersonnen hat ihn Bühnenbildner Raimund Orfeo Voigt: ein fliegender rechteckiger Holzteppich, der sich immer wieder bedrohlich neigt. Das etwas größere Problem für Bianca und Guido Bardi ist, finster blickend, Biancas Gatte Simone (John ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt Januar 2018
Rubrik: Im Focus, Seite 14
von Jürgen Otten

Weitere Beiträge
Bleibt aufmerksam

Die Jungen, die Erstgeborenen, sollen sterben. So befiehlt es König Nimrod. Da sitzt nun der junge Abraham in seinem Drahtzimmerkubus versteckt und klagt. Isolation in der Berghöhle. Doch ganz lässt sich die Welt nicht aussperren, Fetzen ihrer selbst dringen durch zu Abraham, dem Religionsvater. So formt sich sein Weltverständnis und die Gewissheit vom einen Gott. ...

Ungekämmt

«Warten auf Stradella» heißt Salvatore Sciarrinos neue Oper «Ti vedo, ti sento, mi perdo» im Untertitel. Der Komponist Alessandro Stradella (1639-1682) wird, wie Becketts Godot, sehnlichst erwartet, taucht aber nie auf. Stattdessen kommt ein Bote mit der Nachricht von seiner Ermordung. Die knapp zwei Stunden Spieldauer bis dahin vertreibt sich die...

Allein Freiheit

Die Lobpreisung kam aus berufenem Munde: «In einem ähnlichen Sinn wie dem, in welchem es nur die Hegelsche Philosophie gibt», proklamierte Theodor W. Adorno in seiner brillanten, fragmentarischen Studie über den Komponisten, «gibt es in der Geschichte der abendländischen Musik nur Beethoven.» Beethovens Musik, das war Adornos apodiktische Überzeugung, sei «das Bild...