Die Stimme aus Wagners Grab
Wie sind Sie Souffleuse geworden? Eine Ausbildung gibt es ja nicht.
Ich habe Theaterwissenschaft studiert und anschließend als Dramaturgin am Musiktheater gearbeitet. Doch dann kamen meine Töchter zur Welt – vor 31 und 27 Jahren –, und als ich wieder einsteigen wollte, gab es keine freie Stelle. Aber in Wuppertal wurde eine Souffleuse gesucht. Hauptsache wieder Theater, dachte ich. Da ergibt sich schon was! Und dann stellte sich das als anspruchsvoller, erfüllender Beruf heraus.
Was muss man mitbringen, um diesen Job richtig gut zu machen?
Notenverständnis – und eine Riesenportion Empathie. Ich muss Unsicherheiten erspüren und Sicherheit geben, so unauffällig wie möglich, so präsent wie nötig sein. Mein Prinzip: Vorbeugen ist besser als Reparieren! Wenn jemand einen Hänger hat, ist es ja eigentlich schon zu spät.
Wann greifen Sie ein?
Eine ständige, lautlose Begleitung gibt es immer. Und das heißt zunächst: hundertprozentige Aufmerksamkeit. Die Sänger spüren das, es gibt ihnen Sicherheit. Ob ich tatsächlich reinspreche, ist situationsabhängig. Wenn jemand gar nicht zu mir schaut, mische ich mich nicht ein. Schickt mir jemand mit den Augen einen Hilferuf, gibt’s das volle Programm. ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Opernwelt Dezember 2014
Rubrik: Magazin, Seite 76
von Wiebke Roloff
Piotr Beczala hatte im vergangenen Jahr ein Operettenalbum vorgelegt, das die Fans des Genres restlos glücklich machte. Die sämige Geschmeidigkeit seines lyrischen Tenors, die leicht slawische Sprachfärbung, die k.u.k-Nostalgie beschwört, der spürbare Spaß am Kitsch. Der Pole kommt den großen Vorbildern aus der Schellack-Ära sehr nahe, vor allem Richard Tauber....
Das jährlich stattfindende Künstlertreffen der Gottlob-Frick-Gesellschaft in der Heimat des großen Bassisten ist längst zur Institution geworden. Hier kommen Weltklasse-Sänger von einst zusammen, um über Erfahrungen (von gestern und heute) zu sprechen, aber auch, um dem Nachwuchs zuzuhören. In diesem Jahr fiel die Gästeliste besonders prunkvoll aus. So waren (wo...
Auf die Idee mit dem sexy Sixpack sind beide gekommen: Zur optischen Auflockerung wird immer wieder ein halbes Dutzend knackiger Tänzer auf die Bühne geschickt, vorzugsweise in Kostümen mit minimalem Stoffverbrauch. Im dritten Akt trägt jeweils der gesamte Chor putzige Retro-Bademode, und auch eine schwule Kammerzofe gibt es doppelt.
Zwei große Opernhäuser der...