Die Opernachse Berlin-Bayreuth

Ein Sammelband über das musikalische Theater der Markgräfin Wilhelmine

Opernwelt - Logo

Wie das von der Markgräfin Wilhelmine verantwortete Musiktheater aussah, sofern es nicht Opern eines Starkomponisten nachspielte, lässt sich an «L’Huomo» studieren. 1754 kam diese «Festa teatrale» im Markgräflichen Opernhaus heraus – eine Mischform, die Elemente der italienischen Opera seria ebenso aufgriff wie der französischen «Fête en Musique». Von Wilhelmine wurde sie vor allem geschätzt, weil sie dramaturgische Freiheiten ermöglichte.

Wilhelmine schrieb den Text in französischer Sprache, vom Bayreuther Hoflibrettisten wurde er ins Italienische übersetzt, zur Aufführung auch in einer deutschen Übertragung gedruckt. Doch das war der geringste Aufwand. Insgesamt kostete die Produktion von «L’Huomo» rund 20 000 Gulden, das heißt eineinhalbmal so viel wie der teure Sonnentempel samt Anbauten in der Eremitage.

Der Sonnentempel steht bis heute. An «L’Huomo» musste sich die Forschung erst langsam wieder herantasten. Auch wenn sich Ludwig Schiedermair bereits 1908 mit dem Theater der Markgräfin beschäftigte, so ist die kontinuierliche musikwissenschaftliche Auseinandersetzung mit ihr doch neueren Datums. Nach einer Tagung in der 1990er-Jahren und einschlägigen Studien von Ruth ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt Mai 2018
Rubrik: Hören, Sehen, Lesen, Seite 36
von Stephan Mösch

Weitere Beiträge
Hoher Einsatz

Unbekannte Opern vertragen keine halben Sachen. Nur eine in jedem Detail überzeugende Produktion kann verhindern, dass sie erneut als «zu Recht vergessen» archiviert werden. Florian Ziemen, seit einem halben Jahr GMD in Hildesheim, ging aufs Ganze. Er wählte «Adelia», ein Stück aus Donizettis letzten Lebensjahren – im Bewusstsein, dass dieses selbst einer «Lucia di...

Schatzgräber

In den Jahren des Wiederaufbaus nach 1945, in denen sich die Theater personell wie räumlich erst allmählich wieder zu konsolidieren begannen, kam den Rundfunkanstalten eine besondere Bedeutung für die Bewahrung des kulturellen Erbes zu. Die Zahl der Opern, die in den 1950er-Jahren in beiden Teilen Deutschlands in den Funkhäusern aufgenommen wurden, ist Legion. Die...

Verschattet

Für verborgene Kostbarkeiten hat man in Oldenburg eine glückliche Hand. Waren es in den letzten drei Spielzeiten Mieczysław Weinbergs «Der Idiot» (siehe OW 3/2015), Jacopo Foronis «Cristina, regina di Svezia» (siehe OW 7/2016) und «Yvonne, Princesse de Bourgogne» von Philippe Boesmans (siehe OW 5/2017), die als erfolgreiche Entdeckungen über die Bühne des...