Die Oper mit der Ziege

Meyerbeers «Dinorah» in einem Konzertmitschnitt der Deutschen Oper Berlin

Opernwelt - Logo

Meyerbeer als Komiker – das ist eine Vorstellung, an die sich vermutlich auch jene Generationen nicht gewöhnen werden, bei denen der Grand Opéra-Meister wieder durchgesetzt sein könnte. So war es ein mutiger Schritt, den Meyerbeer-Zyklus an der Deutschen Oper Berlin – szenisch angestoßen durch den monumentalen «Vasco da Gama» – mit Meyerbeers vorletzter Oper «Dinorah» zu eröffnen, konzertant in der Philharmonie. Dabei entstand 2014 dieser überaus erfreuliche Live-Mitschnitt (unter Mithilfe der Stiftung Palazzetto Bru Zane).

Die «Oper mit der Ziege», wie man das Werk getrost nennen könnte, wird es aufgrund des tierischen Maskottchens der Handlung kaum auf die Bühnen der Welt zurückschaffen: Die dürre, mä-ä-ä-ä-äh-machende Hornträgerin begleitet treu die von Anfang an wahnsinnige Titelheldin durch die Berge. Nun ja.

Patricia Ciofi ist eine Belcanto-Sängerin, welche artgerechte Gesangstechnik damit bezahlt hat, kein echter Star zu werden. Ihr brennend fein fokussierter, leicht spröder Sopran lässt sie hinter dem tirilierenden Jubelklang einer Schallplatten-Vorgängerin wie Luciana Serra zurückstehen. Dafür trifft sie die romantische Zweideutigkeit der Schattentänzerin weit besser. ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt November 2016
Rubrik: Hören, Sehen, Lesen, Seite 32
von Kai Luehrs-Kaiser

Vergriffen
Weitere Beiträge
Zurück auf Null

«Unaufführbar», ganz schnell pflegt dieses Fallbeil ausgelöst zu werden. Als ob man mit ein, zwei Reflexionsumdrehungen mehr nicht zu anderen Schlüssen kommen könnte. Vielleicht weniger im Alltagsgeschäft des Stadttheaters. Aber für den Ausnahmefall «Festival» wäre das doch eine genuine Aufgabe: nicht das Naheliegende wie Gounods «Faust» zu realisieren oder...

Wahn mit Methode

Woran liegt es, dass Wagners Opern sich in der Provinz ­besonders wohlfühlen? Ist es womöglich der schrullig-schlaue Plan des Meisters – er wandte sich bewusst von den Metropolen ab und dem verträumten oberfränkischen Bayreuth zu –, der da immer wieder fruchtet? Vor Jahren etwa in Meiningen (unter Kirill Petrenko), jetzt (im September) wieder in Westfalen,...

Verständigung

Es gehe um einen humanistischen Auftrag, sagt Muriel Haim, nicht um einen politischen: «Wir wollen nichts demonstrieren, wir wollen Leben retten.» Die aus Paris stammende, international bestens vernetzte Ärztin hat vor knapp zehn Jahren «A Heart for Peace» gegründet: eine nichtkommerzielle Organisation, die auf ihre Weise versucht, Israelis und Palästinenser...