«Die düst’re Glut, die hier ich fühle»
Siegmund Nimsgern war Saarländer, geboren in St. Wendel. Ein echter Saarländer verlässt seine Heimat nur äußerst ungern, so auch er, der bis zu seinem Tod in St. Ingbert lebte. Seinem opernbegeisterten Vater verdankt er den Vornamen. Als er im Bayreuther «Ring» neben Siegfried Jerusalem sang, hieß es leicht spöttisch: schon kurios – ein Siegmund singt den Wotan, ein Siegfried singt den Siegmund.
Nimsgern studierte quasi nebeneinander Schulmusik (mit den Nebenfächern Musikwissenschaft, Germanistik und Philosophie an der Universität des Saarlandes) und Gesang an der Saarbrücker Musikhochschule, zunächst bei Sibylle Fuchs, dann auch bei Jakob Stämpfli und in Frankfurt bei Paul Lohmann. Die geisteswissenschaftliche Schulung war ihm immer anzumerken. Nimsgern war ungewöhnlich belesen, besaß eine große Bibliothek, schrieb Gedichte von hohem Sprachgefühl und teilweise scharfem Witz. Dass er ein Sänger war, bei dem man jedes Wort verstand, musste einen nicht wundern. 1967 debütierte er in Saarbrücken mit der Rolle des Lionel in Tschaikowskys selten gespielter Jeanne d’Arc-Oper, sogleich also eine Rarität des Spielplans; immer wieder sollte er zu solchen Rollen am Rande des Repertoires ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Opernwelt November 2025
Rubrik: Magazin, Seite 75
von Jens Malte Fischer
Dem Namen des heute vergessenen italienischen Barockkomponisten Geminiano Giacomelli ist der interessierte Hörer erstmals 2009 auf Cecilia Bartolis CD «Sacrificium» begegnet. Damals sang Bartoli die Arie des Epitide «Sposa, non mi conosci» aus Giacomellis «Merope» – Musik mit Suchtcharakter, die daran erinnert, dass aus derselben Oper auch die Arie «Quell’usignolo»...
Drei Tage Dienstreise auf Staatsopernkosten nach Italien. Ortstermin in einem Florentiner Laden: weiße Seide mit darauf applizierten Rosen und eingewebten Goldfäden. Was das kostet? 2200 Mark, so erinnert sich Ausstattungslegende Jürgen Rose gern. Er durfte einkaufen gehen, damals, für seinen legendären Münchner «Rosenkavalier». Vorbei die Zeiten? Mitnichten....
Fürst Leopold II. von Lippe war ein Theaterenthusiast. Noch zierte kein würdevoller Säulenportikus die Hauptansicht seines neuen Hoftheaters, auch die Außenwände standen unverputzt. Doch hob sich auf Befehl des Landesherrn am 8. November 1825 der Vorhang zur Einweihung des Hauses mit Mozarts «La clemenza di Tito». Das Auditorium im hochklassizistischen Musentempel...
